Schwerpunkte der Ostseezusammenarbeit
Umwelt & Energie
Umwelt und Energie
Die Ostsee als funktionierendes Ökosystem ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere, aber auch wirtschaftliche Ressource für die Fischerei, den maritimen und Küstentourismus und die Offshore-Windenergie. Eutrophierung, anwachsender Meeresmüll oder auch Schadstoffeinträge durch zum Beispiel neu als Problem erkannte Schadstoffe wie Pharmazeutika oder durch Schiffsemissionen und Schiffsabwässer stellen Mecklenburg-Vorpommern und seine Partner im Ostseeraum vor große Herausforderungen. Die Erreichung und Erhaltung ihres guten Zustandes ist weiterhin eine immense Herausforderung und von enormer Bedeutung. Die Landesregierung setzt sich auch weiterhin für dieses Ziel ein.
Gleichzeitig spielt der Ostseeraum aber auch eine zunehmende Rolle bei der Entwicklung der Offshore-Energie. Die Nutzung der Potentiale der Windenergie auf See wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern intensiv weiter vorangetrieben. Bis zum Jahr 2025 soll entsprechend der Zielsetzung der Energiepolitischen Konzeption Mecklenburg-Vorpommerns von 2015 die installierte Offshore-Windenergieleistung auf 1,83 Gigawatt steigen. Von erheblicher Bedeutung für die Erreichung der Ausbauziele ist die für die Übertragung und Verteilung des erzeugten Stroms erforderliche Netzanbindung der Offshore-Windparks. Eine bessere Vernetzung und Koordinierung im Ostseeraum ermöglicht eine optimierte Integration des steigenden Anteils erneuerbarer Energien in den Strommix und stärkt die Versorgungssicherheit. Zusätzlich zur Windenergie kann (erneuerbare) Energie auch aus Biomasse, Geothermie, Solar- und Wasserkraft gewonnen werden.
Aktivitäten
- AquaLoop Etablierung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur im Bereich der südlichen Ostsee
- BalticBiomass4Value Verbesserung der Wertschöpfung im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse
- Baltic Blue Growth Verbesserte Wasserqualität durch Muschelfarmen
-
Baltic InteGrid
Ausbau erneuerbarer Energien auf Grundlage größerer Einflussnahme öffentlicher und privater Akteure in der Energieplanung sowie -versorgung
- Baltic LINes Verbesserte Abstimmung von Schifffahrtsrouten und Energiekorridoren in den maritimen Raumordnungsplänen
- BALTIPLAST Das Projekt BALTIPLAST zielt darauf ab, den Plastikverbrauch und -verschmutzung in der Ostseeregion zu reduzieren.
- BioBIGG Innovationspotentiale regionaler Biomasse nachhaltig nutzen
- BioBoosters Kreislaufwirtschaft und grünes Wirtschaften in ländlichen Gebieten ermöglichen
- BIOSOLFarm Entwicklung von Konzepten für ein zukunftsfähiges Energiemanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben
- BOWE2H Das Projekt BOWE2H soll die transnationale Zusammenarbeit bei Offshore-Windenergie und Wasserstoffproduktion im Ostseeraum stärken.
- BREC Das Projekt stellt sich den Herausforderungen, die mit dem Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft verbunden sind.
- BSC Reduzierung von Emissionen und Umweltverschmutzungen in Häfen und entlang maritimer Transportketten
- BSR electric E-Mobilität Lösungen für den Verkehr in urbanen Räumen in der Ostseeregion
- Change(K)now! Erreichen von Verhaltensveränderungen beim Kauf und Einsatz von giftigen Chemikalien zum Schutz der Ostsee
- cities.multimodal Städte verändern - Vom Auto zur nachhaltigen Stadtmobilität
- Clean Tech International Gemeinsam Umwelttechnologien aus der Südlichen Ostsee vermarkten
- COASTAL Biogas Seegras kann mehr! Förderung des Potentials von Seegras für die Biogasproduktion mit COASTAL Biogas
- CoBiUM Lastenräder als Transportalternative
- CONTRA Entwicklung nachhaltiger Pläne zum Treibsel-Management für Küstengemeinden
- COP Ziel ist die Verbesserung der Identifizierung, der Sammlung, des Recyclings und der Wiederverwendung von Kunststoffabfällen in Flüssen.
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- DESIRE Verbesserung des Moormanagements (Wiedervernässung/Paludikultur) im Memel-Einzugsgebiet zur Reduktion der Nährstoffeinträge ins Kurische Haff
- DigiTechPort2030 Das Gesamtziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Kapazitäten Kleiner und Mittelständischer Häfen im südlichen Ostseeraum
- DUNC Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien für die UNESCO-Welterbestätten im Südlichen Ostseeraum
- ECONUT Förderung der Bioökonomie, nachhaltiges Nährstoffrecycling und Steigerung der Biodiversität durch Treibselnutzung
-
ELMAR
Maritime goes Green
-
EnviSum
Entwicklung von Werkzeugen und Empfehlungen für künftige
Umweltregulierungen im maritimen Bereich - GoLNG Nachfrage und Zugänglichkeit von LNG (Flüssigerdgas) in der Ostseeregion
- GREEN CRUISE PORT Intelligente Lösungen für umweltfreundlichere Kreuzfahrthäfen
- HyTruck Planerische und konzeptionelle Entwicklung eines transnationalen Wasserstofftankstellennetzes für den Schwerlasttransport
- IWAMA Verbesserung der Ressourceneffizienz im Abwassermanagement
- KISMET Unterstützung der Behörden und Wirtschaftsförderungen bei der Schaffung günstiger Bedingungen für Lebensmittelhersteller und Verbraucher
-
LiveLagoons
Verbesserung der Gewässerqualität in eutrophierten Lagunen
- MARA Verbesserung der Erreichbarkeiten in und zu ländlich geprägten Regionen und Weiterentwicklung entsprechender Angebote
- MORPHEUS Innovation für eine medikamentenfreie Ostsee
- NonHazCity Emissionreduktion gefährlicher Stoffe in Abwässer
- NURSECOAST-II Verringerung des saisonalen Anstiegs von Abwässern und Nährstoffeinträgen in küstennahen Tourismusgebieten der Ostsee
- REPHIRA Reduzierung von Arzneimitteleinträgen im ländlichen Raum
- SBOIL Innovation für eine verbesserte Ölhavariebekämpfung in der Ostsee
- Scandria®2Act Verbesserung der Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung eines sauberen, multitmodalen Verkehrs
- Supported by Nature Verständnis für naturbasierte Lösungen und deren Einfluss auf die Umweltbedingungen in der Ostsee zu verbessern
- TETRAS Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee durch die Zusammenarbeit von Unternehmen
- UBIS Nachhaltige Nutzung biogener Ressourcen
- UROSCO Aktualisierung und Neuberechnung nationaler Vorsorgepläne zur Ölhavariebekämpfung im Ostseeraum
Innovativer Wirtschaftsraum
Innovation und Forschung
Der Ostseeraum ist ein äußerst dynamischer und innovativer Wirtschaftsraum. Mit Schweden, Finnland und Dänemark sind neben Deutschland gleich drei Ostseeanrainerstaaten unter den Top 10 des Global Innovation Index 2018. Die Ostseekooperation bietet Akteuren aus Mecklenburg-Vorpommern daher Zugang zu innovativen und wettbewerbsfähigen Partnern. Die Grundlage für die Zusammenarbeit in Forschungs- und Innovationsprojekten/ -netzwerken ist hierbei oftmals die Regionale Innovationsstrategie 2020, die für den Zeitraum ab 2021 in naher Zukunft zu überarbeiten sein wird.
Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die projektbezogene Zusammenarbeit, in der Regel gefördert durch EU-Programme. Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020. Zielgruppen von Horizont 2020 sind wissenschaftliche Institutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Zahlreiche Hochschulen und Wirtschaftsfördergesellschaften aus dem Land nutzen auch die Programme der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit oder INTERREG für ihre Zwecke. Aus Landessicht sind die beiden Programme mit der stärksten Ausrichtung auf die Ostseekooperation das Baltic Sea Region Programme und das South Baltic Programme.
Aktivitäten
- Alliance Wirtschaftliches Wachstum durch die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte der marinen Biotechnologie
- AMBER Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
- AquaLoop Etablierung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur im Bereich der südlichen Ostsee
- BalticBiomass4Value Verbesserung der Wertschöpfung im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse
- Baltic DigiTour Aufbau einer Wissensplattform und -Community zur Digitalisierung im Tourismus
- BFCC Transnationales Register für Knochenfrakturen
- BIC Entwicklung eines Werkzeugkastens zur Förderung der erfolgreichen Kommerzialisierung von Biomarkern
- BIC BRIDGE Unterstützung beim Transfer von Biomarker-Kandidaten von der Forschung in die klinische Anwendung
- BioBIGG Innovationspotentiale regionaler Biomasse nachhaltig nutzen
- BioBoosters Kreislaufwirtschaft und grünes Wirtschaften in ländlichen Gebieten ermöglichen
- BREC Das Projekt stellt sich den Herausforderungen, die mit dem Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft verbunden sind.
- CAIDX Das Projekt verfolgt das Ziel, die Einführung von KI-basierten und datengesteuerten Diagnosewerkzeugen im Gesundheitswesen zu verbessern.
- COASTAL Biogas Seegras kann mehr! Förderung des Potentials von Seegras für die Biogasproduktion mit COASTAL Biogas
- CONSIDERATION Tool zur Erstellung individueller Digitalisierungstrategien für KMU
- COP Ziel ist die Verbesserung der Identifizierung, der Sammlung, des Recyclings und der Wiederverwendung von Kunststoffabfällen in Flüssen.
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- DigiTechPort2030 Das Gesamtziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Kapazitäten Kleiner und Mittelständischer Häfen im südlichen Ostseeraum
- ECONUT Förderung der Bioökonomie, nachhaltiges Nährstoffrecycling und Steigerung der Biodiversität durch Treibselnutzung
- EmPaci Förderung und Verbreitung von Bürgerhaushalten durch Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger sowie Kapazitätenaufbau in den Kommunen
- EmpInno Smart Specialisation - Verbesserung regionaler Wachstumschancen durch Kapazitätenaufbau der Akteure in der Ostseeregion
- eRural resilience Zurverfügungstellung ganzheitlicher Lösungen zur Unterstützung von E-Bio-Unternehmen in ländlichen Gebieten
- InnoAquaTech Grenzübergreifende Entwicklung und Transfer von innovativen und nachhaltigen Aquakulturtechnologien im südlichen Ostseeraum
-
INTERCONNECT
Nachhaltiger öffentlicher Verkehr im südlichen Ostseeraum
- IRIS Verbesserte Unterstützung für Gründerwillige und junge Unternehmen
- IWAMA Verbesserung der Ressourceneffizienz im Abwassermanagement
- ORMOBASS Implementierung von Kernfunktionalitäten für das Navigationssystem R-Mode und GNSS Störungsmonitoring im maritimen Kontext
- R-Mode Baltic Aufbau eines europäischen Versuchsfelds für das alternative maritime Navigationssystem R-Mode in der Ostsee
- R-Mode Baltic 2 Erweiterung und Evaluierung des R(anging)-Mode Versuchsfelds in der Südliche Ostsee
- SB FOOD INNO Stärkung von lebensmittelverarbeitenden klein- und mittelständigen Betrieben
- T.A:B Das Projekt verspricht eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee
- TEST-4-SME Labornetzwerk für regionale KMU
- TETRAS Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee durch die Zusammenarbeit von Unternehmen
Maritime Wirtschaft
Unter dem Begriff „Blaue Wirtschaft“ werden alle Wirtschaftssektoren verstanden, die direkt oder indirekt mit dem Meer verbunden sind. Hierzu werden im Allgemeinen die traditionellen Sektoren wie die Schifffahrt, der Schiffbau und die Schiffsausrüstung, die Fischerei, die Offshore Industrie (Öl- und Gasförderung) sowie der Küsten- und Kreuzfahrttourismus gezählt. Erfasst werden hierunter zudem die Wachstumssektoren Offshore Windenergie, Meeresbodenbergbau, marine Biotechnologie und Aquakultur. Auf der Grundlage ihrer 2014 verabschiedeten Agenda für nachhaltiges Wachstum blaues Wachstum in der Ostseeregion untersuchte die Europäische Kommission 2016/2017 die Potentiale der Sektoren für die Region. Neben den traditionellen Sektoren Schiffbau und Küsten- und Kreuzfahrttourismus wurden hierbei auch die Bereiche der Blauen Bioökonomie inklusive der marinen Biotechnologie und der Aquakultur hervorgehoben. Fördermöglichkeiten für die Umsetzung der Strategie bietet unter anderem das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020, worin das Blaue Wachstum einen der Schwerpunkte bildet. Die Regionale Innovationsstrategie 2020 für Mecklenburg-Vorpommern (RIS) deckt auch die Entwicklung der Meerestechnologien ab. Darüber hinaus unterstützt die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern auch Aktivitäten der Netzwerk- und Projektarbeit von Akteuren aus dem Land in der Ostseeregion.
Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt, vor allem durch die Übernahme der Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund durch den malaysischen Konzern Genting Hong Kong Limited. Den Schiffbau ergänzen maritime Zulieferer und Dienstleister, die sich auf die Entwicklung und Produktion innovativer Systemlösungen konzentrieren. Die Produkte umfassen nicht nur Komponenten für das Finalprodukt Schiff, sondern auch maritime Anlagen und Systeme für die Hafenwirtschaft und -logistik, die maritime Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie die Offshore-Technik und weitere Bereiche der Meerestechnik.
Aktivitäten
- Alliance Wirtschaftliches Wachstum durch die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte der marinen Biotechnologie
- AquaLoop Etablierung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur im Bereich der südlichen Ostsee
- BSC Reduzierung von Emissionen und Umweltverschmutzungen in Häfen und entlang maritimer Transportketten
- COP Ziel ist die Verbesserung der Identifizierung, der Sammlung, des Recyclings und der Wiederverwendung von Kunststoffabfällen in Flüssen.
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- DigiTechPort2030 Das Gesamtziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Kapazitäten Kleiner und Mittelständischer Häfen im südlichen Ostseeraum
-
EnviSum
Entwicklung von Werkzeugen und Empfehlungen für künftige
Umweltregulierungen im maritimen Bereich - GoLNG Nachfrage und Zugänglichkeit von LNG (Flüssigerdgas) in der Ostseeregion
- GREEN CRUISE PORT Intelligente Lösungen für umweltfreundlichere Kreuzfahrthäfen
- InnoAquaTech Grenzübergreifende Entwicklung und Transfer von innovativen und nachhaltigen Aquakulturtechnologien im südlichen Ostseeraum
- InterMarE Vernetzung von maritimen KMU
- ORMOBASS Implementierung von Kernfunktionalitäten für das Navigationssystem R-Mode und GNSS Störungsmonitoring im maritimen Kontext
-
SB Transport Loops
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition kleinerer und mittlerer Häfen im Programmraum südliche Ostsee
- TETRAS Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee durch die Zusammenarbeit von Unternehmen
Sicherheit an Land und auf See
Sicherheit an Land
Die Gewährleistung der Inneren Sicherheit als Voraussetzung für offene Grenzen in der Europäischen Union ist ein zentrales Anliegen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Aus diesem Grund kooperiert die Landesregierung auch in Sicherheitsfragen auf verschiedenen Ebenen mit den Nachbarn im Ostseeraum. Die beträchtliche Landgrenze zu Polen verbindet uns besonders mit dem Nachbarn im Osten und hat zahlreiche Kooperationen mit den polnischen Sicherheitsbehörden hervorgebracht. Als Transitland, von dem Fährverbindungen in den Ostseeraum ausgehen, ist Mecklenburg-Vorpommern zudem Partner bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität.
Sicherheit auf See
Die maritime Sicherheit ist für Mecklenburg-Vorpommern von großer Bedeutung. Als eines der am stärksten frequentierten Meere der Welt, ist die Ostsee für seine Anrainerregionen eine wichtige Lebensader. Die Schifffahrt eröffnet Wege für Importe und Exporte als Basis für den Binnenhandel, ebenso wie für den Personenverkehr und den Kreuzfahrttourismus. Im Falle einer maritimen Notlage vor den Küsten unseres Landes müssen daher in enger Abstimmung zwischen Bundes- und Landesebene sowie mit den an die Ostsee angrenzenden Nachbarn schnelle und wirksame Maßnahmen ergriffen werden. Um dies zu gewährleisten arbeitet Mecklenburg-Vorpommern eng mit unseren Nachbarn im Ostseeraum zusammen.
Aktivitäten
- R-Mode Baltic Aufbau eines europäischen Versuchsfelds für das alternative maritime Navigationssystem R-Mode in der Ostsee
Begegnungen und Mobilität
Tourismus und Kultur
Die Entwicklung der Makroregion „Ostsee“ ist Kern der EU-Ostseestrategie, die drei Hauptziele definiert: die Ostsee schützen, die Regionen verbinden und das Wachstum stärken. Letzterem ist der Politikbereich „Tourismus“, dessen Koordination beim Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern liegt, zuzuordnen. Aus dieser Verantwortung heraus ist das Land maßgeblich an der touristischen Entwicklung des Ostseeraumes beteiligt und kann mittlerweile auf ein internationales Netzwerk und erfolgreiche Kooperationen in diesem Bereich verweisen.
Die Kooperationen Mecklenburg-Vorpommerns mit den Ostseeanrainerstaaten im kulturellen Bereich sind sehr vielschichtig und reichen von Künstleraustauschen über Musik- und Kulturfestivals bis hin zu INTERREG Projekten. Die Landkreise und Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns pflegen intensive Kontakte zu ihren Partnerstädten und -gemeinden im Ostseeraum. Jugendbegegnungen, beispielsweise über Schulaustausche, kulturelle Veranstaltungen (zum Beispiel Nordischer Klang, Usedomer Musikfestival), Sportveranstaltungen (Baltic Sea Youth Games) sowie gegenseitige Besuche zu Stadtjubiläen, stehen bei den städtepartnerschaftlichen Beziehungen und grenzüberschreitenden Austauschen im Vordergrund.
Aktivitäten
- Baltic Heritage Routes
- Baltic Museums: Love IT! Apps für Museen
- Baltic Pass Entwicklung touristischer Mitsegelprodukte mit Traditionsschiffen
- Baltic Sea Food Erleichterter Vertrieb der regionalen Produkte zwischen Produzenten und Handelspartnern
- BASCIL Innovative Lösungen für die ländliche Lebensmittelproduktion zur Diversifizierung in nachhaltige kulinarische Tourismusdienstleistungen
- BEACH-SOS Kapazitätsaufbau und Kooperationen von touristisch genutzten Stränden zur Anpassung an den Klimawandel
-
Biking South Baltic!
Grenzenloses Radfahren auf dem Ostseeküsten-Radweg
- BSTC Nachhaltige Entwicklungsstrukturen für aktiven Tourismus
- CATCH Fang den Fisch
- CONTRA Entwicklung nachhaltiger Pläne zum Treibsel-Management für Küstengemeinden
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- FilmNet Vernetzung von Partnern der Kinoarbeit und Medienbildung im südbaltischen Raum
- Fish markets Touristische Nutzung kleinerer Fischereihäfen
-
JOHANN
Entwicklung von Tourismuszielen für kleine Kreuzfahrtschiffe
- MARA Verbesserung der Erreichbarkeiten in und zu ländlich geprägten Regionen und Weiterentwicklung entsprechender Angebote
- Revitalise Heritage Wiederbelebung des Architektur- und Landschaftserbes
- SB Nature Guides Sachkundige Führungen zur Stärkung des lokalen Naturtourismus
-
SB Transport Loops
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition kleinerer und mittlerer Häfen im Programmraum südliche Ostsee
- SB WELL Entwicklung und Vermarktung des südlichen Ostseeraumes als "Heimat des Wohlfühlens"
- South Baltic Manors Verbesserung der touristischen Inwertsetzung von Gutshäusern in ländlichen Gebieten des südlichen Ostseeraums
- South Coast Baltic Wo das Segelabenteuer beginnt
- T.A:B Das Projekt verspricht eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee
- Trans-Opera Kultur kennt keine Grenzen
Bildung und Jugend
Die Vermittlung interkultureller Erfahrungen bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern wird durch landesgeförderte Schüleraustausche und das Programm ERASMUS+ mit einer Laufzeit von 2014 bis 2021 verwirklicht. Ergänzend zu der Förderung über ERASMUS+ werden Schüleraustausche vonseiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Die Anrainerstaaten betreffend sind allerdings nur Polen und die baltischen Staaten Zielländer.
Die nachbarschaftlichen Beziehungen zu Polen haben sich vor allem in der Metropolregion Stettin gut entwickelt. Das liegt sicherlich auch an den Städtepartnerschaften zu Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern. Die deutsch-polnische Bildungszusammenarbeit leistet zu dieser Entwicklung einen wesentlichen Beitrag und wird deshalb intensiv fortgeführt. Der Spracherwerb, insbesondere an der deutsch-polnischen Grenze, ist Grundvoraussetzung für den Austausch mit den Nachbarn. Die Landesregierung setzt sich für den weiteren Abbau von Sprachbarrieren ein. Die vielfältigen und wichtigen Beziehungen in den Bereichen Kunst, Kultur, aber auch der politischen Bildung müssen mit Polen, Skandinavien und auch den baltischen Staaten in Zukunft aufrechterhalten und belebt werden.
Aktivitäten
- BBVET Mobile Auszubildende in der Südlichen Ostseeregion
- BREC Das Projekt stellt sich den Herausforderungen, die mit dem Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft verbunden sind.
- FilmNet Vernetzung von Partnern der Kinoarbeit und Medienbildung im südbaltischen Raum
- Let's do it Klimaschutz startet in der Schule
- SB Bridge BerufsschülerInnen für die "grüne Arbeitswelt" begeistern
- SB Nature Guides Sachkundige Führungen zur Stärkung des lokalen Naturtourismus
- SEAPLANSPACE Nachhaltige Meeresraumplanungsinstrumente
- Supported by Nature Verständnis für naturbasierte Lösungen und deren Einfluss auf die Umweltbedingungen in der Ostsee zu verbessern
- YoPeNET Entwicklung eines transnationalen Sommerschulsprogramms
Verkehr und Digitalisierung
Die Ostsee ist Verkehrsraum und Drehscheibe für die Hafenwirtschaft, die Logistikbranche und wichtiger Standortfaktor für das Land, etwa für Produktionsbetriebe „an der Kaikante“. Der Seeverkehr mit den Ostseeanrainerstaaten einschließlich Norwegen ist traditionell Haupttätigkeitsfeld für die heimischen Häfen und angeschlossenen Logistikunternehmen. Deshalb ist es das Ziel, die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Hafen- und Logistikwirtschaft durch infrastrukturelle Investitionen und Vermarktungsmaßnahmen im In- und Ausland zu sichern und auszubauen.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt sich auch weiterhin für den bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen einschließlich der planerischen Sicherung geeigneter Entwicklungsflächen ein, um künftige Kapazitätsengpässe zu verhindern und den steigenden Anforderungen für branchenaffine Ansiedlungen gerecht zu werden. Im Rahmen der INTERREG-Programme der EU werden relevante Projekte mit Beteiligung von Unternehmen, Verbänden und Vereinen aus dem Land zur Verbesserung und Förderung des grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehrs durch das Land intensiv begleitet.
Ein entscheidender Baustein auf dem Weg in die digitale Gesellschaft ist der flächendeckende Breitbandausbau. Ziel der Landesregierung ist es, die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern – ergänzend zum flächendeckenden Breitbandausbau - auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Dies wird mit konkreten Förderprogrammen begleitet, die Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern unter anderem bei Investitionen, bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden, bei der Fachkräftesicherung, im Bereich Forschung und Entwicklung oder durch eine Beteiligung unterstützen. Komplementär sollen die Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und der Entwicklung von Kooperationen mit Akteuren (Unternehmen, Start-ups und Wissenschaftseinrichtungen) aus dem Ostseeraum im Bereich Digitalisierung genutzt werden.
Aktivitäten
- BalticBiomass4Value Verbesserung der Wertschöpfung im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse
- Baltic LINes Verbesserte Abstimmung von Schifffahrtsrouten und Energiekorridoren in den maritimen Raumordnungsplänen
- Baltic Museums: Love IT! Apps für Museen
- BEA-APP Planungsperspektiven für erneuerbare Energien
- BFCC Transnationales Register für Knochenfrakturen
- BioBIGG Innovationspotentiale regionaler Biomasse nachhaltig nutzen
- BSC Reduzierung von Emissionen und Umweltverschmutzungen in Häfen und entlang maritimer Transportketten
- BSR electric E-Mobilität Lösungen für den Verkehr in urbanen Räumen in der Ostseeregion
- cities.multimodal Städte verändern - Vom Auto zur nachhaltigen Stadtmobilität
- CoBiUM Lastenräder als Transportalternative
- Connect2SmallPorts Verbesserung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit kleiner Häfen in der Südlichen Ostsee
- CONSIDERATION Tool zur Erstellung individueller Digitalisierungstrategien für KMU
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- ECONUT Förderung der Bioökonomie, nachhaltiges Nährstoffrecycling und Steigerung der Biodiversität durch Treibselnutzung
- EmPaci Förderung und Verbreitung von Bürgerhaushalten durch Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger sowie Kapazitätenaufbau in den Kommunen
- eRural resilience Zurverfügungstellung ganzheitlicher Lösungen zur Unterstützung von E-Bio-Unternehmen in ländlichen Gebieten
- GoLNG Nachfrage und Zugänglichkeit von LNG (Flüssigerdgas) in der Ostseeregion
- GREEN CRUISE PORT Intelligente Lösungen für umweltfreundlichere Kreuzfahrthäfen
- HyTruck Planerische und konzeptionelle Entwicklung eines transnationalen Wasserstofftankstellennetzes für den Schwerlasttransport
- IRIS Verbesserte Unterstützung für Gründerwillige und junge Unternehmen
- IWAMA Verbesserung der Ressourceneffizienz im Abwassermanagement
- LCL CO2-arme Logistiklösungen aus dem südbaltischen Raum
- MARA Verbesserung der Erreichbarkeiten in und zu ländlich geprägten Regionen und Weiterentwicklung entsprechender Angebote
- ORMOBASS Implementierung von Kernfunktionalitäten für das Navigationssystem R-Mode und GNSS Störungsmonitoring im maritimen Kontext
- Parking Gets Smart Entwicklung und Verbreitung innovativer Parkmanagement-Lösungen
- R-Mode Baltic Aufbau eines europäischen Versuchsfelds für das alternative maritime Navigationssystem R-Mode in der Ostsee
- R-Mode Baltic 2 Erweiterung und Evaluierung des R(anging)-Mode Versuchsfelds in der Südliche Ostsee
-
SB Transport Loops
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition kleinerer und mittlerer Häfen im Programmraum südliche Ostsee
- Scandria®2Act Verbesserung der Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung eines sauberen, multitmodalen Verkehrs
- SUMPs for BSR Unterstützung der Städte bei einer nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung
- TEST-4-SME Labornetzwerk für regionale KMU
Aktuelle Pressemitteilungen
Buchprojekt „Ostseefluchten“ macht Schicksale sichtbar
Am Mittwoch wurde in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern das Buch „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989. Ein biografisches... Mehr lesen
Schnell und bequem zur Fähre nach Dänemark
In der Sommersaison 2025, vom 24. Mai bis zum 18. Oktober, wird die erfolgreiche Zuganbindung an den Fährhafen Mukran auf Rügen fortgesetzt. Mehr lesen
100 Einsatzkräfte bei Ölwehrübung am Strand von Graal-Müritz
Unter der Leitung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg wird am 12. April 2025 in der Zeit von 8 bis 14 Uhr... Mehr lesen
Backhaus sieht Erfolge beim Schutz der Ostsee
Mecklenburg-Vorpommern setzt sich entschlossen für den Schutz der Ostsee ein. Anlässlich einer Schulveranstaltung an der Windland Schule in... Mehr lesen
Drese setzt sich auf Verbandstag für olympische und paralympische Segelwettbewerbe in Warnemünde ein
Über 8.200 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind im Landesfachverband Segeln organisiert und üben diese facettenreiche Sportart landesweit mit... Mehr lesen
M-V ist Gastgeber der Konferenz zur politischen Teilhabe von Frauen
Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt eröffnete die Konferenz in Schwerin: „Frauen sollten stets mitentscheiden.“ Mehr lesen
Neuer Erlass ermöglicht Versorgung am Strand auch über die Saison hinaus
Ab dem 15. März 2025 gilt eine neue Regelung für das Aufstellen von Strandkörben und anderen mobilen Anlagen der Tourismuswirtschaft an den... Mehr lesen
MV-Tag 2025 in Greifswald: Das Land feiert Tradition, Innovation und Vielfalt
„Tradition, Innovation, Vielfalt“ – das ist das Motto des Mecklenburg-Vorpommern-Tages 2025, der vom 20. bis 22. Juni. in der Universitäts- und... Mehr lesen
Wasser, Welterbe, Weltkunst: Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern auf der ITB Berlin 2025
Mecklenburg-Vorpommern mit sieben Tourismusakteuren in der Bundeshauptstadt. Mehr lesen
Grenzüberschreitende Projekte
Deutsch-polnische Grenzregion profitiert von neuen grenzüberschreitenden Fördermitteln. Mehr lesen
Naturpark Insel Usedom feiert 25-jähriges Bestehen
Mit einem Festkolloquium begeht der Naturpark Insel Usedom heute sein 25-jähriges Bestehen. Mehr lesen
Schwesig: Moderne Schiffe für die Marine, sichere Arbeitsplätze für MV
Auf der Peene-Werft in Wolgast ist heute das erste Flottendienstboot der Klasse 424 für die Deutsche Marine auf Kiel gelegt worden. Mehr lesen
Backhaus veranlasst vorläufige Sofortmaßnahme 2025 zum Robbenschutz in der Reusenfischerei
Fischerei- und Umweltminister Dr. Till Backhaus veranlasst als ad hoc Maßnahme für die diesjährige Reusenfischerei in den Küstengewässern MV,... Mehr lesen
Schwesig wirbt für Olympische Segelwettbewerbe in MV
"MV ist bereit für die Bewerbung“, sagte die Ministerpräsidentin Mehr lesen
Schwesig: Marine hat besondere Bedeutung für Mecklenburg-Vorpommern
Um die Arbeit des Sozialwerks der Bundeswehr zu unterstützen, lädt die Deutsche Marine einmal im Jahr zum Kapitänsdinner ein. Mehr lesen
Mecklenburg-Vorpommern ist neues Mitglied der Scandria®Alliance
Mecklenburg-Vorpommern hat sich dem transeuropäischen Bündnis Scandria®Alliance angeschlossen. Diese strategische Kooperation will den... Mehr lesen
Landesregierung und Organisatoren beraten über SailGP vor Sassnitz
Im August 2025 wird der Segelstandort Mecklenburg-Vorpommern einmal mehr in den Fokus der weltweiten Aufmerksamkeit rücken: Mehr lesen
Seebrücken: Wirtschaftsministerium fördert Modernisierung
Unsere Seebrücken sind herausragende touristische Wahrzeichen für Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Bildungsministerin besucht Ostsee-Schule in Wismar
Bildungsministerin Simone Oldenburg hat die Ostsee-Schule in Wismar besucht, die zu den 15 besten Schulen in Deutschland zählt. Bei der Bewerbung... Mehr lesen
Start-ups aus MV stellen sich auf internationalem Tech-Event vor
Sechs Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern erhalten in diesem Jahr die Möglichkeit, vom 20. bis 21. November an einem der größten Start-up- und... Mehr lesen
Seenotrettungskreuzer kann Inselhafen Prerow seit Eröffnung nutzen
Der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) kann seinen neuen Liegeplatz im Inselhafen... Mehr lesen
Ministerpräsidentin verleiht Landeskulturpreis und Kulturförderpreis
Die Autorin Helga Schubert wird in diesem Jahr mit dem Landeskulturpreis ausgezeichnet. Mehr lesen
Veranstaltung „Maritime Horizonte“
Rund 150 geladene Gäste, darunter Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Prof. Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg, Siemtje Möller,... Mehr lesen
Backhaus begrüßt Entscheidung zu neuen Fischfangquoten
Der Rat Landwirtschaft und Fischerei hat heute eine politische Einigung über die Fangmöglichkeiten in der Ostsee für 2025 erzielt. „Angesichts... Mehr lesen
Tag der Deutschen Einheit 2024: Wissenschafts- und Kulturministerium präsentiert sich zum Schwerpunkt Demokratischer Ostseeraum
Schwerin wird vom 2. bis 4. Oktober 2024 zur Bühne für das vereinte Deutschland und zum Treffpunkt für Kultur, Politik und Wirtschaft. Das... Mehr lesen
Generalstaatsanwaltschaften der Ostsee-Anrainer tagen in Rostock
Justizministerin Jacqueline Bernhardt begrüßte die Teilnehmenden: „Die Zusammenarbeit im Ostseeraum ist von unschätzbarem Wert.“ Mehr lesen
Sturmflutschutz: Neue Buhnen vor Prerow
An der Ostseeküste vor Prerow werden ab Anfang Oktober neun neue Buhnen gebaut sowie sechs bestehende verlängert. Mehr lesen
Ministerin Martin eröffnet Usedomer Musikfestival
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Usedomer Musikfestival mit jährlich 20.000 Euro. Mehr lesen
Kosmos Kreuzschifffahrt wird auf der MV Cruise Conference am 20. September in Warnemünde thematisiert
Veranstalter ist das Netzwerk MV Cruise Net mit den darin organisierten Partnern und dem Landestourismusverband. Mehr lesen
Schwesig: Meeresmuseum wird nach Modernisierung Publikumsmagnet bleiben
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute in Stralsund die Gäste bei der Wiedereröffnung des Meereskundemuseums begrüßt: Mehr lesen