Schwerpunkte der Ostseezusammenarbeit
Umwelt & Energie
Umwelt und Energie
Die Ostsee als funktionierendes Ökosystem ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere, aber auch wirtschaftliche Ressource für die Fischerei, den maritimen und Küstentourismus und die Offshore-Windenergie. Eutrophierung, anwachsender Meeresmüll oder auch Schadstoffeinträge durch zum Beispiel neu als Problem erkannte Schadstoffe wie Pharmazeutika oder durch Schiffsemissionen und Schiffsabwässer stellen Mecklenburg-Vorpommern und seine Partner im Ostseeraum vor große Herausforderungen. Die Erreichung und Erhaltung ihres guten Zustandes ist weiterhin eine immense Herausforderung und von enormer Bedeutung. Die Landesregierung setzt sich auch weiterhin für dieses Ziel ein.
Gleichzeitig spielt der Ostseeraum aber auch eine zunehmende Rolle bei der Entwicklung der Offshore-Energie. Die Nutzung der Potentiale der Windenergie auf See wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern intensiv weiter vorangetrieben. Bis zum Jahr 2025 soll entsprechend der Zielsetzung der Energiepolitischen Konzeption Mecklenburg-Vorpommerns von 2015 die installierte Offshore-Windenergieleistung auf 1,83 Gigawatt steigen. Von erheblicher Bedeutung für die Erreichung der Ausbauziele ist die für die Übertragung und Verteilung des erzeugten Stroms erforderliche Netzanbindung der Offshore-Windparks. Eine bessere Vernetzung und Koordinierung im Ostseeraum ermöglicht eine optimierte Integration des steigenden Anteils erneuerbarer Energien in den Strommix und stärkt die Versorgungssicherheit. Zusätzlich zur Windenergie kann (erneuerbare) Energie auch aus Biomasse, Geothermie, Solar- und Wasserkraft gewonnen werden.
Aktivitäten
- BalticBiomass4Value Verbesserung der Wertschöpfung im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse
- Baltic Blue Growth Verbesserte Wasserqualität durch Muschelfarmen
-
Baltic InteGrid
Ausbau erneuerbarer Energien auf Grundlage größerer Einflussnahme öffentlicher und privater Akteure in der Energieplanung sowie -versorgung
- Baltic LINes Verbesserte Abstimmung von Schifffahrtsrouten und Energiekorridoren in den maritimen Raumordnungsplänen
- BioBIGG Innovationspotentiale regionaler Biomasse nachhaltig nutzen
- BOWE2X Erforschung der Power-to-X-Umwandlung an Offshore-Windparks oder Landungspunkten in der südlichen Ostsee
- BSR electric E-Mobilität Lösungen für den Verkehr in urbanen Räumen in der Ostseeregion
- Change(K)now! Erreichen von Verhaltensveränderungen beim Kauf und Einsatz von giftigen Chemikalien zum Schutz der Ostsee
- cities.multimodal Städte verändern - Vom Auto zur nachhaltigen Stadtmobilität
- Clean Tech International Gemeinsam Umwelttechnologien aus der Südlichen Ostsee vermarkten
- COASTAL Biogas Seegras kann mehr! Förderung des Potentials von Seegras für die Biogasproduktion mit COASTAL Biogas
- CoBiUM Lastenräder als Transportalternative
- CONTRA Entwicklung nachhaltiger Pläne zum Treibsel-Management für Küstengemeinden
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- DESIRE Verbesserung des Moormanagements (Wiedervernässung/Paludikultur) im Memel-Einzugsgebiet zur Reduktion der Nährstoffeinträge ins Kurische Haff
- DUNC Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien für die UNESCO-Welterbestätten im Südlichen Ostseeraum
-
ELMAR
Maritime goes Green
-
EnviSum
Entwicklung von Werkzeugen und Empfehlungen für künftige
Umweltregulierungen im maritimen Bereich - GoLNG Nachfrage und Zugänglichkeit von LNG (Flüssigerdgas) in der Ostseeregion
- GREEN CRUISE PORT Intelligente Lösungen für umweltfreundlichere Kreuzfahrthäfen
- IWAMA Verbesserung der Ressourceneffizienz im Abwassermanagement
-
LiveLagoons
Verbesserung der Gewässerqualität in eutrophierten Lagunen
- MARA Verbesserung der Erreichbarkeiten in und zu ländlich geprägten Regionen und Weiterentwicklung entsprechender Angebote
- MORPHEUS Innovation für eine medikamentenfreie Ostsee
- NonHazCity Emissionreduktion gefährlicher Stoffe in Abwässer
- REPHIRA Reduzierung von Arzneimitteleinträgen im ländlichen Raum
- SBOIL Innovation für eine verbesserte Ölhavariebekämpfung in der Ostsee
- Scandria®2Act Verbesserung der Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung eines sauberen, multitmodalen Verkehrs
- UBIS Nachhaltige Nutzung biogener Ressourcen
- UROSCO Aktualisierung und Neuberechnung nationaler Vorsorgepläne zur Ölhavariebekämpfung im Ostseeraum
Innovativer Wirtschaftsraum
Innovation und Forschung
Der Ostseeraum ist ein äußerst dynamischer und innovativer Wirtschaftsraum. Mit Schweden, Finnland und Dänemark sind neben Deutschland gleich drei Ostseeanrainerstaaten unter den Top 10 des Global Innovation Index 2018. Die Ostseekooperation bietet Akteuren aus Mecklenburg-Vorpommern daher Zugang zu innovativen und wettbewerbsfähigen Partnern. Die Grundlage für die Zusammenarbeit in Forschungs- und Innovationsprojekten/ -netzwerken ist hierbei oftmals die Regionale Innovationsstrategie 2020, die für den Zeitraum ab 2021 in naher Zukunft zu überarbeiten sein wird.
Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die projektbezogene Zusammenarbeit, in der Regel gefördert durch EU-Programme. Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020. Zielgruppen von Horizont 2020 sind wissenschaftliche Institutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Zahlreiche Hochschulen und Wirtschaftsfördergesellschaften aus dem Land nutzen auch die Programme der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit oder INTERREG für ihre Zwecke. Aus Landessicht sind die beiden Programme mit der stärksten Ausrichtung auf die Ostseekooperation das Baltic Sea Region Programme und das South Baltic Programme.
Aktivitäten
- Alliance Wirtschaftliches Wachstum durch die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte der marinen Biotechnologie
- BalticBiomass4Value Verbesserung der Wertschöpfung im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse
- Baltic DigiTour Aufbau einer Wissensplattform und -Community zur Digitalisierung im Tourismus
- BFCC Transnationales Register für Knochenfrakturen
- BIC Entwicklung eines Werkzeugkastens zur Förderung der erfolgreichen Kommerzialisierung von Biomarkern
- BIC BRIDGE Unterstützung beim Transfer von Biomarker-Kandidaten von der Forschung in die klinische Anwendung
- BioBIGG Innovationspotentiale regionaler Biomasse nachhaltig nutzen
- BOWE2X Erforschung der Power-to-X-Umwandlung an Offshore-Windparks oder Landungspunkten in der südlichen Ostsee
- COASTAL Biogas Seegras kann mehr! Förderung des Potentials von Seegras für die Biogasproduktion mit COASTAL Biogas
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- EmPaci Förderung und Verbreitung von Bürgerhaushalten durch Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger sowie Kapazitätenaufbau in den Kommunen
- EmpInno Smart Specialisation - Verbesserung regionaler Wachstumschancen durch Kapazitätenaufbau der Akteure in der Ostseeregion
- InnoAquaTech Grenzübergreifende Entwicklung und Transfer von innovativen und nachhaltigen Aquakulturtechnologien im südlichen Ostseeraum
-
INTERCONNECT
Nachhaltiger öffentlicher Verkehr im südlichen Ostseeraum
- IRIS Verbesserte Unterstützung für Gründerwillige und junge Unternehmen
- IWAMA Verbesserung der Ressourceneffizienz im Abwassermanagement
- R-Mode Baltic Aufbau eines europäischen Versuchsfelds für das alternative maritime Navigationssystem R-Mode in der Ostsee
- R-Mode Baltic 2 Erweiterung und Evaluierung des R(anging)-Mode Versuchsfelds in der Südliche Ostsee
- SB FOOD INNO Stärkung von lebensmittelverarbeitenden klein- und mittelständigen Betrieben
- TEST-4-SME Labornetzwerk für regionale KMU
Maritime Wirtschaft
Unter dem Begriff „Blaue Wirtschaft“ werden alle Wirtschaftssektoren verstanden, die direkt oder indirekt mit dem Meer verbunden sind. Hierzu werden im Allgemeinen die traditionellen Sektoren wie die Schifffahrt, der Schiffbau und die Schiffsausrüstung, die Fischerei, die Offshore Industrie (Öl- und Gasförderung) sowie der Küsten- und Kreuzfahrttourismus gezählt. Erfasst werden hierunter zudem die Wachstumssektoren Offshore Windenergie, Meeresbodenbergbau, marine Biotechnologie und Aquakultur. Auf der Grundlage ihrer 2014 verabschiedeten Agenda für nachhaltiges Wachstum blaues Wachstum in der Ostseeregion untersuchte die Europäische Kommission 2016/2017 die Potentiale der Sektoren für die Region. Neben den traditionellen Sektoren Schiffbau und Küsten- und Kreuzfahrttourismus wurden hierbei auch die Bereiche der Blauen Bioökonomie inklusive der marinen Biotechnologie und der Aquakultur hervorgehoben. Fördermöglichkeiten für die Umsetzung der Strategie bietet unter anderem das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020, worin das Blaue Wachstum einen der Schwerpunkte bildet. Die Regionale Innovationsstrategie 2020 für Mecklenburg-Vorpommern (RIS) deckt auch die Entwicklung der Meerestechnologien ab. Darüber hinaus unterstützt die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern auch Aktivitäten der Netzwerk- und Projektarbeit von Akteuren aus dem Land in der Ostseeregion.
Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt, vor allem durch die Übernahme der Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund durch den malaysischen Konzern Genting Hong Kong Limited. Den Schiffbau ergänzen maritime Zulieferer und Dienstleister, die sich auf die Entwicklung und Produktion innovativer Systemlösungen konzentrieren. Die Produkte umfassen nicht nur Komponenten für das Finalprodukt Schiff, sondern auch maritime Anlagen und Systeme für die Hafenwirtschaft und -logistik, die maritime Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie die Offshore-Technik und weitere Bereiche der Meerestechnik.
Aktivitäten
- Alliance Wirtschaftliches Wachstum durch die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte der marinen Biotechnologie
- BOWE2X Erforschung der Power-to-X-Umwandlung an Offshore-Windparks oder Landungspunkten in der südlichen Ostsee
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
-
EnviSum
Entwicklung von Werkzeugen und Empfehlungen für künftige
Umweltregulierungen im maritimen Bereich - GoLNG Nachfrage und Zugänglichkeit von LNG (Flüssigerdgas) in der Ostseeregion
- GREEN CRUISE PORT Intelligente Lösungen für umweltfreundlichere Kreuzfahrthäfen
- InnoAquaTech Grenzübergreifende Entwicklung und Transfer von innovativen und nachhaltigen Aquakulturtechnologien im südlichen Ostseeraum
- InterMarE Vernetzung von maritimen KMU
-
SB Transport Loops
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition kleinerer und mittlerer Häfen im Programmraum südliche Ostsee
Sicherheit an Land und auf See
Sicherheit an Land
Die Gewährleistung der Inneren Sicherheit als Voraussetzung für offene Grenzen in der Europäischen Union ist ein zentrales Anliegen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Aus diesem Grund kooperiert die Landesregierung auch in Sicherheitsfragen auf verschiedenen Ebenen mit den Nachbarn im Ostseeraum. Die beträchtliche Landgrenze zu Polen verbindet uns besonders mit dem Nachbarn im Osten und hat zahlreiche Kooperationen mit den polnischen Sicherheitsbehörden hervorgebracht. Als Transitland, von dem Fährverbindungen in den Ostseeraum ausgehen, ist Mecklenburg-Vorpommern zudem Partner bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität.
Sicherheit auf See
Die maritime Sicherheit ist für Mecklenburg-Vorpommern von großer Bedeutung. Als eines der am stärksten frequentierten Meere der Welt, ist die Ostsee für seine Anrainerregionen eine wichtige Lebensader. Die Schifffahrt eröffnet Wege für Importe und Exporte als Basis für den Binnenhandel, ebenso wie für den Personenverkehr und den Kreuzfahrttourismus. Im Falle einer maritimen Notlage vor den Küsten unseres Landes müssen daher in enger Abstimmung zwischen Bundes- und Landesebene sowie mit den an die Ostsee angrenzenden Nachbarn schnelle und wirksame Maßnahmen ergriffen werden. Um dies zu gewährleisten arbeitet Mecklenburg-Vorpommern eng mit unseren Nachbarn im Ostseeraum zusammen.
Aktivitäten
- R-Mode Baltic Aufbau eines europäischen Versuchsfelds für das alternative maritime Navigationssystem R-Mode in der Ostsee
Begegnungen und Mobilität
Tourismus und Kultur
Die Entwicklung der Makroregion „Ostsee“ ist Kern der EU-Ostseestrategie, die drei Hauptziele definiert: die Ostsee schützen, die Regionen verbinden und das Wachstum stärken. Letzterem ist der Politikbereich „Tourismus“, dessen Koordination beim Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern liegt, zuzuordnen. Aus dieser Verantwortung heraus ist das Land maßgeblich an der touristischen Entwicklung des Ostseeraumes beteiligt und kann mittlerweile auf ein internationales Netzwerk und erfolgreiche Kooperationen in diesem Bereich verweisen.
Die Kooperationen Mecklenburg-Vorpommerns mit den Ostseeanrainerstaaten im kulturellen Bereich sind sehr vielschichtig und reichen von Künstleraustauschen über Musik- und Kulturfestivals bis hin zu INTERREG Projekten. Die Landkreise und Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns pflegen intensive Kontakte zu ihren Partnerstädten und -gemeinden im Ostseeraum. Jugendbegegnungen, beispielsweise über Schulaustausche, kulturelle Veranstaltungen (zum Beispiel Nordischer Klang, Usedomer Musikfestival), Sportveranstaltungen (Baltic Sea Youth Games) sowie gegenseitige Besuche zu Stadtjubiläen, stehen bei den städtepartnerschaftlichen Beziehungen und grenzüberschreitenden Austauschen im Vordergrund.
Aktivitäten
- Baltic Heritage Routes
- Baltic Museums: Love IT! Apps für Museen
- Baltic Pass Entwicklung touristischer Mitsegelprodukte mit Traditionsschiffen
- Baltic Sea Food Erleichterter Vertrieb der regionalen Produkte zwischen Produzenten und Handelspartnern
-
Biking South Baltic!
Grenzenloses Radfahren auf dem Ostseeküsten-Radweg
- BSTC Nachhaltige Entwicklungsstrukturen für aktiven Tourismus
- CATCH Fang den Fisch
- CONTRA Entwicklung nachhaltiger Pläne zum Treibsel-Management für Küstengemeinden
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- FilmNet Vernetzung von Partnern der Kinoarbeit und Medienbildung im südbaltischen Raum
- Fish markets Touristische Nutzung kleinerer Fischereihäfen
-
JOHANN
Entwicklung von Tourismuszielen für kleine Kreuzfahrtschiffe
- MARA Verbesserung der Erreichbarkeiten in und zu ländlich geprägten Regionen und Weiterentwicklung entsprechender Angebote
- Revitalise Heritage Wiederbelebung des Architektur- und Landschaftserbes
- SB Nature Guides Sachkundige Führungen zur Stärkung des lokalen Naturtourismus
-
SB Transport Loops
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition kleinerer und mittlerer Häfen im Programmraum südliche Ostsee
- SB WELL Entwicklung und Vermarktung des südlichen Ostseeraumes als "Heimat des Wohlfühlens"
- South Baltic Manors Verbesserung der touristischen Inwertsetzung von Gutshäusern in ländlichen Gebieten des südlichen Ostseeraums
- South Coast Baltic Wo das Segelabenteuer beginnt
- Trans-Opera Kultur kennt keine Grenzen
Bildung und Jugend
Die Vermittlung interkultureller Erfahrungen bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern wird durch landesgeförderte Schüleraustausche und das Programm ERASMUS+ mit einer Laufzeit von 2014 bis 2021 verwirklicht. Ergänzend zu der Förderung über ERASMUS+ werden Schüleraustausche vonseiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Die Anrainerstaaten betreffend sind allerdings nur Polen und die baltischen Staaten Zielländer.
Die nachbarschaftlichen Beziehungen zu Polen haben sich vor allem in der Metropolregion Stettin gut entwickelt. Das liegt sicherlich auch an den Städtepartnerschaften zu Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern. Die deutsch-polnische Bildungszusammenarbeit leistet zu dieser Entwicklung einen wesentlichen Beitrag und wird deshalb intensiv fortgeführt. Der Spracherwerb, insbesondere an der deutsch-polnischen Grenze, ist Grundvoraussetzung für den Austausch mit den Nachbarn. Die Landesregierung setzt sich für den weiteren Abbau von Sprachbarrieren ein. Die vielfältigen und wichtigen Beziehungen in den Bereichen Kunst, Kultur, aber auch der politischen Bildung müssen mit Polen, Skandinavien und auch den baltischen Staaten in Zukunft aufrechterhalten und belebt werden.
Aktivitäten
- BBVET Mobile Auszubildende in der Südlichen Ostseeregion
- FilmNet Vernetzung von Partnern der Kinoarbeit und Medienbildung im südbaltischen Raum
- Let's do it Klimaschutz startet in der Schule
- SB Bridge BerufsschülerInnen für die "grüne Arbeitswelt" begeistern
- SB Nature Guides Sachkundige Führungen zur Stärkung des lokalen Naturtourismus
- SEAPLANSPACE Nachhaltige Meeresraumplanungsinstrumente
- YoPeNET Entwicklung eines transnationalen Sommerschulsprogramms
Verkehr und Digitalisierung
Die Ostsee ist Verkehrsraum und Drehscheibe für die Hafenwirtschaft, die Logistikbranche und wichtiger Standortfaktor für das Land, etwa für Produktionsbetriebe „an der Kaikante“. Der Seeverkehr mit den Ostseeanrainerstaaten einschließlich Norwegen ist traditionell Haupttätigkeitsfeld für die heimischen Häfen und angeschlossenen Logistikunternehmen. Deshalb ist es das Ziel, die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Hafen- und Logistikwirtschaft durch infrastrukturelle Investitionen und Vermarktungsmaßnahmen im In- und Ausland zu sichern und auszubauen.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt sich auch weiterhin für den bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen einschließlich der planerischen Sicherung geeigneter Entwicklungsflächen ein, um künftige Kapazitätsengpässe zu verhindern und den steigenden Anforderungen für branchenaffine Ansiedlungen gerecht zu werden. Im Rahmen der INTERREG-Programme der EU werden relevante Projekte mit Beteiligung von Unternehmen, Verbänden und Vereinen aus dem Land zur Verbesserung und Förderung des grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehrs durch das Land intensiv begleitet.
Ein entscheidender Baustein auf dem Weg in die digitale Gesellschaft ist der flächendeckende Breitbandausbau. Ziel der Landesregierung ist es, die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern – ergänzend zum flächendeckenden Breitbandausbau - auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Dies wird mit konkreten Förderprogrammen begleitet, die Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern unter anderem bei Investitionen, bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden, bei der Fachkräftesicherung, im Bereich Forschung und Entwicklung oder durch eine Beteiligung unterstützen. Komplementär sollen die Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und der Entwicklung von Kooperationen mit Akteuren (Unternehmen, Start-ups und Wissenschaftseinrichtungen) aus dem Ostseeraum im Bereich Digitalisierung genutzt werden.
Aktivitäten
- BalticBiomass4Value Verbesserung der Wertschöpfung im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse
- Baltic LINes Verbesserte Abstimmung von Schifffahrtsrouten und Energiekorridoren in den maritimen Raumordnungsplänen
- Baltic Museums: Love IT! Apps für Museen
- BEA-APP Planungsperspektiven für erneuerbare Energien
- BFCC Transnationales Register für Knochenfrakturen
- BioBIGG Innovationspotentiale regionaler Biomasse nachhaltig nutzen
- BSR electric E-Mobilität Lösungen für den Verkehr in urbanen Räumen in der Ostseeregion
- cities.multimodal Städte verändern - Vom Auto zur nachhaltigen Stadtmobilität
- CoBiUM Lastenräder als Transportalternative
- Connect2SmallPorts Verbesserung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit kleiner Häfen in der Südlichen Ostsee
- CTCC Verbesserte Zusammenarbeit des KMU-Sektors durch Umsetzung gemeinsamer Pilotmaßnahmen im Kreativbereich
- EmPaci Förderung und Verbreitung von Bürgerhaushalten durch Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger sowie Kapazitätenaufbau in den Kommunen
- GoLNG Nachfrage und Zugänglichkeit von LNG (Flüssigerdgas) in der Ostseeregion
- GREEN CRUISE PORT Intelligente Lösungen für umweltfreundlichere Kreuzfahrthäfen
- IRIS Verbesserte Unterstützung für Gründerwillige und junge Unternehmen
- IWAMA Verbesserung der Ressourceneffizienz im Abwassermanagement
- LCL CO2-arme Logistiklösungen aus dem südbaltischen Raum
- MARA Verbesserung der Erreichbarkeiten in und zu ländlich geprägten Regionen und Weiterentwicklung entsprechender Angebote
- Parking Gets Smart Entwicklung und Verbreitung innovativer Parkmanagement-Lösungen
- R-Mode Baltic Aufbau eines europäischen Versuchsfelds für das alternative maritime Navigationssystem R-Mode in der Ostsee
- R-Mode Baltic 2 Erweiterung und Evaluierung des R(anging)-Mode Versuchsfelds in der Südliche Ostsee
-
SB Transport Loops
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition kleinerer und mittlerer Häfen im Programmraum südliche Ostsee
- Scandria®2Act Verbesserung der Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung eines sauberen, multitmodalen Verkehrs
- TEST-4-SME Labornetzwerk für regionale KMU
Aktuelle Pressemitteilungen
Schwesig: Die Marine sorgt für Schutz und Sicherheit im Ostseeraum
Gemeinsam mit Bundekanzler Olaf Scholz hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute das Marinekommando der Bundeswehr besucht. Mehr lesen
Schwesig begrüßt Außenminister des demokratischen Ostseeraums
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute die Außenministerinnen und Außenminister des demokratischen Ostseeraums zu ihrer Sitzung des... Mehr lesen
Backhaus fordert mehr Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten
Anlässlich des Besuchs von Außenministerin Baerbock in Wismar, appelliert Umweltminister Dr. Till Backhaus, bei der Munitionsbergung aus der... Mehr lesen
Empfehlungen für neue Ostseestrategie des Landes übergeben
Der „MV Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum“ hat am Donnerstag seine Handlungsempfehlungen für die neue Ostseetrategie der Landesregierung... Mehr lesen
Fähren nach Bornholm und Trelleborg klimafreundlich mit dem Zug erreichen
Urlaubsreisende nach Schweden und Dänemark können auch in diesem Jahr in den Sommermonaten komfortabel mit dem Zug zu den Fähren nach Bornholm... Mehr lesen
Kulturministerin Bettina Martin eröffnet Nordischen Klang
Kulturministerin Bettina Martin hat am Freitag das Festival Nordischer Klang in Greifswald eröffnet. Schwerpunktland in diesem Jahr ist Schweden.... Mehr lesen
Sea-Ranger – Neue Perspektive für Küstenfischer in MV
Auf Initiative der Fischereigenossenschaft Wismarbucht haben sich Fischer, Wissenschaftler und Naturschutzverbände zu einer Beratung über neue... Mehr lesen
Wissenschaftsministerin Martin informiert sich über Entwicklungsstand aktueller Wasserstofftechnologien
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat sich am Dienstag bei der APEX-Group in Laage über den Stand von Wasserstofftechnologien in der... Mehr lesen
29. April 2023 – Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern
Informationen zum Thema Biogaserzeugung und -aufbereitung, Einblicke in die Produktion von Wärmepumpen, kostenfreie Probefahrten mit einem... Mehr lesen
Finale des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23
Im Finale des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 in Deutschland kommt einer der Finalisten aus Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Jetzt anmelden – Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2023 am 24. April in Greifswald
Die Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Schwerpunkten Medizintechnik und Biotechnologie. Mehr lesen
Interreg-Programm VI A gestartet – Förderanträge stellen
Im Rahmen des Kooperationsprogrammes Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021 bis 2027 können ab sofort Förderanträge gestellt... Mehr lesen
Wirtschaftsministerium unterstützt Machbarkeitsstudie zur Erweiterung des OTC in Rostock
Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Jesse hat am Dienstag einen Zuwendungsbescheid an die Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock, Eva-Maria... Mehr lesen
Europa (er)leben: Ministerium fördert Projektfahrt nach Belgien
„Arbeit für den Frieden - Für ein friedliches Haus Europa“ – unter diesem Motto werden Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Franz-Gymnasiums... Mehr lesen
Künftig weniger Torf im Gartenbau
Der Abbau und die Nutzung von Torf verursachen beträchtliche Treibhausgasemissionen aufgrund der damit verbundenen Freisetzung des in ihm... Mehr lesen
Kritik an EU-Maßnahmenpaket für Fischerei und Aquakultursektor
KIEL/SCHWERIN. In einem Brief an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben Schleswig-Holstein und... Mehr lesen
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde erhält neuen Direktor
Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat heute (28. Februar 2023) den Physiker Professor Dr. Oliver... Mehr lesen
Keine Ölverschmutzung im Bereich Südost-Rügen
Am 26.02.2023 wurden im Bereich Südost-Rügen Anlandungen von vermeintlich ölhaltigen Stoffen gemeldet. Dazu erklärt der Minister für Klimaschutz,... Mehr lesen
Norddeutsche Tourismuskonferenz in Rostock
Am Donnerstag (23. Februar 2023) hat in Rostock die diesjährige Norddeutsche Tourismuskonferenz der IHK Nord stattgefunden. Mehr lesen
1,2 Millionen Euro für den Schutz von Lebensräumen an der Ostseeküste
Weiterhin großen Handlungsbedarf beim Schutz von Küstenlebensräumen als Brut- und Rastgebiete für Küsten- und Wiesenvögel sieht... Mehr lesen
Forschungsprojekt über Ostseefluchten wird fortgesetzt
Die Weiterfinanzierung des Forschungsprojektes „Todes-fälle bei der Flucht über die Ostsee“ an der Universität Greifswald ist gesichert. Das... Mehr lesen
Martin trifft Lech Walesa in Danzig
Im Gespräch haben Martin und Walesa die Zukunft Europas und die Rolle Deutschlands angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erörtert. Mehr lesen
Martin besucht Sopot und Danzig
Europaministerin Bettina Martin besucht am Mittwoch und Donnerstag die polnische Hafenstadt Gdańsk (Danzig) und die Nachbarstadt Sopot. Mehr lesen
Schweriner Schülerinnen und Schüler gestalten europäische Politik in Modell-EU-Parlament
Europaministerin Bettina Martin hat am Montag die Sitzung des „Modell-Europaparlaments (MEP)“ am Schweriner Goethe-Gymnasium eröffnet. Mehr lesen
Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bau eines Containerterminals im Außenhafen Swinemünde gestartet
Die Generaldirektion für Umweltschutz der Republik Polen hat dem Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern die Dokumentation der... Mehr lesen
Mecklenburg-Vorpommern stärkt Zusammenarbeit im demokratischen Ostseeraum
Der MV Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum ist am Montag in Berlin zu seinem vierten Plenum zusammengetreten. Mehr lesen
Kinderleicht erklärt: Europaministerium fördert Kinderbuch zu Nachhaltigkeit und Toleranz
Das Europa- und Kulturministerium fördert die Neuauflage eines Kinderbuchs des Eine-Welt-Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern. Mit 4.800 Euro... Mehr lesen
Wissenschaftsministerium fördert leichteren Zugang zu Meereswissen
Das Wissenschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern steuert für die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) im Jahr 2023 bis zu einer Million Euro... Mehr lesen
Europaministerin Martin: Herzliches Willkommen zum Europäischen Jugendtreffen Taizé Rostock
Europaministerin Bettina Martin begrüßt herzlich die Teilnehmenden des Taizé-Jugendtreffens in Rostock. Die ökumenische Zusammenkunft ist in der... Mehr lesen
Wirtschaftsministerium unterstützt Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Am Montag hat sich Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer im Rahmen der Mitgliederversammlung über das... Mehr lesen