BALTWRECK
BALTWRECK - Preventing massive marine waters chemical pollution from the leaking wrecks and munition/ weapon dumps in the South Baltic
Das Projekt befasst sich mit dem Problem der gefährlichen Stoffe aus Schiffswracks in der südlichen Ostsee und zielt darauf ab, die Sicherheit und Wasserqualität zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Kontamination durch Treibstoffe und versenkte Munition aus dem Verfall von Wracks.
Projektziel ist, die Verschmutzung der Ostsee durch die Entwicklung effektiver Wrackmanagementprogramme zu reduzieren. Dazu gehören innovative Diagnosen, Sanierungstechnologien, Risikobewertungen und politische Empfehlungen zum Umgang mit Munition und gefährlichen Stoffen.
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören die Entwicklung effizienter Diagnose- und Sanierungsmethoden, die Erprobung von Lösungen an Pilotstandorten und die Bewertung der toxikologischen Risiken von Munition und Kohlenwasserstoffen. Das Projekt umfasst auch die Entwicklung einer umfassenden Strategie für das Wrackmanagement und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der politischen Entscheidungsträger durch Workshops, Konferenzen und Kampagnen.
Projektdaten
| Schwerpunkte | Umwelt und Energie |
|---|---|
| Programm | INTERREG VI A Programm Südliche Ostsee 2021 - 2027 |
| Projektvolumen | 3830285.76 € |
| Fördermittelanteil | 3064228.59 € |
| Projektbeginn |
|

