Europapolitik des Landes
Die Europaministerkonferenz wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 als Nachfolger der „Europa-Kommission“ und nun als eigene Fachministerkonferenz geschaffen, um die Einbindung der Länder in die Europapolitik zu ermöglichen, sowie im „Europartikel“, Art. 23 GG, geregelt. Sie setzt sich aus den für Europafragen verantwortlichen Minister/innen, Senator/innen, Staatssekretär/innen und Staatsrät/innen der Bundesländer zusammen.
Ziel ist es, die Interessen der Länder in Europaangelegenheiten gegenüber dem Bund und der EU zu vertreten und europapolitische Aktivitäten abzustimmen. Des Weiteren soll die europäische Integration gefördert und die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit harmonisiert werden. Für die Öffentlichkeitsarbeit gibt es die spezielle Unterarbeitsgruppe (UAG) Europapolitische Kommunikation. Beschlüsse und Stellungnahmen der EMK werden in ständigen Arbeitsgruppen (StAG) sowie Berichterstatter-Gruppen vorbereitet und diskutiert, in der EMK besprochen und beschlossen und dann an die jeweils zuständigen Institutionen in Berlin und Brüssel weitergeleitet. Die von der EMK verfassten Beschlüsse finden oftmals Eingang in die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder (MPK) oder den Bundesrat. Weitere Partner sind die Fachministerkonferenzen und der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR). Sie legt außerdem den Zeitrahmen der Europawoche fest.
Im Jahr werden bis zu drei Konferenzen veranstaltet. Eingeladen werden oft auch Vertreter/innen der Bundesregierung, Mitglieder des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission, Gesandte aus EU-Mitgliedsstaaten sowie Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Vorsitz wird jährlich in alphabetischer Reihenfolge weitergegeben. Seit dem 01.07.2021 hat der Freistaat Sachsen den Vorsitz.
Aktuelle Pressemitteilungen
Gemeinsame Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums zum vorzeitigen Beginn für bauvorbereitende Maßnahmen im Hafen im Rahmen des LNG-Vorhabens „Mukran“
Für das Vorhaben Ostsee LNG (Deutsche Ostsee/Mukran) sind vom Bergamt Stralsund in den laufenden Verwaltungsverfahren bauvorbereitende Maßnahmen... Mehr lesen
Erste Pläne für das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt
Mit dem veröffentlichten Planungsstand haben wir nun den ersten Aufschlag für die zukünftige landes- und bundesweite Wasserstoffinfrastruktur. Mehr lesen
Von Koggen, Barken und Stahlschiffen – eine multimediale Reise durch die Seefahrtgeschichte
Nach fünfjähriger Planungs- und Bauphase wurde heute die neue Dauerausstellung „REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN – Von Rostock in die Welt.“ an Bord... Mehr lesen
Minister Backhaus diskutiert über Zukunft der Meeresschutzgebiete
Anlässlich der Segelreise des NABU zu Meeresschutzgebieten zwischen Stralsund und Kiel, nimmt Umwelt- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus... Mehr lesen
10. Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Die mittlerweile 10. Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft ist nach wie vor die einzige Konferenz, die regelmäßig Akteure der verschiedenen... Mehr lesen
Expedition „Ocean Change 2023“ startet nach erstem Stopp in Warnemünde
Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Wissenschaftsministerin Bettina Martin am Mittwoch den Polarforscher und Expeditionsleiter... Mehr lesen
„WWF-Seekarte“ navigiert durch sensible Gebiete in der Wismarbucht
Rauf aufs Wasser, aber nicht rein ins Naturschutzgebiet – heißt es jetzt auch beim Befahren der Wismarbucht. Die App „WWF Seekarte“ wurde um die... Mehr lesen
Schwesig: Ostdeutsche Länder setzten auf Wasserstoff als Zukunftstechnologie
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat sich heute zufrieden mit den Ergebnissen der ostdeutschen Ministerpräsidentenkonferenz gezeigt. Mehr lesen
Neue grenzüberschreitende Projekte befürwortet
Für das Interreg Programm Südliche Ostsee sind jetzt in einer Begleitausschusssitzung in Køge (Dänemark) die ersten Förderanträge ausgewählt worden. Mehr lesen
Tourismusverband Vorpommern e. V. gewinnt den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestination“ in der Kategorie Starter
Der Bundeswettbewerb wurde zum dritten Mal gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz,... Mehr lesen
„Maritimer Zukunftsbeirat“ für Mecklenburg-Vorpommern offiziell gegründet
Am Montag hat in Schwerin die konstituierende Sitzung des „Maritimen Zukunftsbeirates“ für Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden. Mehr lesen
Sorge um Fischsterben in Nebengewässern der Oder
Rund eine Tonne verendete Fische sind in polnischen Nebengewässern der Oder entdeckt worden. Die Regierung in Warschau hat daraufhin einen... Mehr lesen
Vereinbarung unterzeichnet: Rostocker Ocean Technology Campus baut Zusammenarbeit mit Innovationszentrum der Meerestechnik in Kanada aus
Im Rahmen der mehrtägigen Delegationsreise von Wissenschaftsministerin Bettina Martin nach Halifax wurde ein Kooperationsabkommen zwischen dem... Mehr lesen
Ausbau der Kooperation in Wissenschaft und der maritimen Technologie
Wissenschaftsministerin Bettina Martin und der Chef der Staatskanzlei, Patrick Dahlemann, reisen mit zwei hochrangig besetzten Delegationen in... Mehr lesen
Schwesig: Die Marine sorgt für Schutz und Sicherheit im Ostseeraum
Gemeinsam mit Bundekanzler Olaf Scholz hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute das Marinekommando der Bundeswehr besucht. Mehr lesen
Schwesig begrüßt Außenminister des demokratischen Ostseeraums
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute die Außenministerinnen und Außenminister des demokratischen Ostseeraums zu ihrer Sitzung des... Mehr lesen
Backhaus fordert mehr Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten
Anlässlich des Besuchs von Außenministerin Baerbock in Wismar, appelliert Umweltminister Dr. Till Backhaus, bei der Munitionsbergung aus der... Mehr lesen
Empfehlungen für neue Ostseestrategie des Landes übergeben
Der „MV Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum“ hat am Donnerstag seine Handlungsempfehlungen für die neue Ostseetrategie der Landesregierung... Mehr lesen
Fähren nach Bornholm und Trelleborg klimafreundlich mit dem Zug erreichen
Urlaubsreisende nach Schweden und Dänemark können auch in diesem Jahr in den Sommermonaten komfortabel mit dem Zug zu den Fähren nach Bornholm... Mehr lesen
Kulturministerin Bettina Martin eröffnet Nordischen Klang
Kulturministerin Bettina Martin hat am Freitag das Festival Nordischer Klang in Greifswald eröffnet. Schwerpunktland in diesem Jahr ist Schweden.... Mehr lesen
Am 9. Mai ist Europatag! Ministerin Martin besucht Europaschule John-Brinckman in Schwerin
Europaministerin Bettina Martin besucht am Dienstag (9. Mai 2023) die Europaschule John-Brinckman in Schwe-rin anlässlich des diesjährigen... Mehr lesen
Wissenschaftsministerin Martin informiert sich über Entwicklungsstand aktueller Wasserstofftechnologien
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat sich am Dienstag bei der APEX-Group in Laage über den Stand von Wasserstofftechnologien in der... Mehr lesen
Finale des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23
Im Finale des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 in Deutschland kommt einer der Finalisten aus Mecklenburg-Vorpommern. Mehr lesen
Jetzt anmelden – Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2023 am 24. April in Greifswald
Die Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Schwerpunkten Medizintechnik und Biotechnologie. Mehr lesen
Interreg-Programm VI A gestartet – Förderanträge stellen
Im Rahmen des Kooperationsprogrammes Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021 bis 2027 können ab sofort Förderanträge gestellt... Mehr lesen
Wirtschaftsministerium unterstützt Machbarkeitsstudie zur Erweiterung des OTC in Rostock
Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Jesse hat am Dienstag einen Zuwendungsbescheid an die Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock, Eva-Maria... Mehr lesen
Europa (er)leben: Ministerium fördert Projektfahrt nach Belgien
„Arbeit für den Frieden - Für ein friedliches Haus Europa“ – unter diesem Motto werden Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Franz-Gymnasiums... Mehr lesen
Künftig weniger Torf im Gartenbau
Der Abbau und die Nutzung von Torf verursachen beträchtliche Treibhausgasemissionen aufgrund der damit verbundenen Freisetzung des in ihm... Mehr lesen
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde erhält neuen Direktor
Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat heute (28. Februar 2023) den Physiker Professor Dr. Oliver... Mehr lesen
Keine Ölverschmutzung im Bereich Südost-Rügen
Am 26.02.2023 wurden im Bereich Südost-Rügen Anlandungen von vermeintlich ölhaltigen Stoffen gemeldet. Dazu erklärt der Minister für Klimaschutz,... Mehr lesen