Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
Verbesserte Risikobewertung für strategisches Wassermanagement zur Reduzierung von Mikroschadstoffemissionen im Ostseeraum
Etablierung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur im Bereich der südlichen Ostsee
Das Projekt BALTIPLAST zielt darauf ab, den Plastikverbrauch und -verschmutzung in der Ostseeregion zu reduzieren.
Innovative Lösungen für die ländliche Lebensmittelproduktion zur Diversifizierung in nachhaltige kulinarische Tourismusdienstleistungen
Unterstützung KMU bei der Verbesserung fahrradfreundlicher Dienstleistungen und der Entwicklung des Radtourismus entlang der EuroVelo 10.
Kapazitätsaufbau und Kooperationen von touristisch genutzten Stränden zur Anpassung an den Klimawandel
Kreislaufwirtschaft und grünes Wirtschaften in ländlichen Gebieten ermöglichen
Entwicklung von Konzepten für ein zukunftsfähiges Energiemanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben
Das Projekt BOWE2H soll die transnationale Zusammenarbeit bei Offshore-Windenergie und Wasserstoffproduktion im Ostseeraum stärken.
Das Projekt stellt sich den Herausforderungen, die mit dem Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft verbunden sind.
Reduzierung von Emissionen und Umweltverschmutzungen in Häfen und entlang maritimer Transportketten
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Einführung von KI-basierten und datengesteuerten Diagnosewerkzeugen im Gesundheitswesen zu verbessern.
Tool zur Erstellung individueller Digitalisierungstrategien für KMU
Ziel ist die Verbesserung der Identifizierung, der Sammlung, des Recyclings und der Wiederverwendung von Kunststoffabfällen in Flüssen.
Das Gesamtziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Kapazitäten Kleiner und Mittelständischer Häfen im südlichen Ostseeraum
Transnationales Monitoring zur Frühwarnung vor genetischem Verlust und zur Stärkung resilienter Waldwirtschaft
Förderung der Bioökonomie, nachhaltiges Nährstoffrecycling und Steigerung der Biodiversität durch Treibselnutzung
Lösungen für den Übergang zur zirkulären Energieunabhängigkeit
Zurverfügungstellung ganzheitlicher Lösungen zur Unterstützung von E-Bio-Unternehmen in ländlichen Gebieten
Entwicklung eines transnationalen Zertifizierungsstandards und eines Werkzeugkastens zur Förderung der Energiewende in Gewerbe- und Industriegebieten
Planerische und konzeptionelle Entwicklung eines transnationalen Wasserstofftankstellennetzes für den Schwerlasttransport
Unterstützung der Behörden und Wirtschaftsförderungen bei der Schaffung günstiger Bedingungen für Lebensmittelhersteller und Verbraucher
Verringerung des saisonalen Anstiegs von Abwässern und Nährstoffeinträgen in küstennahen Tourismusgebieten der Ostsee
Implementierung von Kernfunktionalitäten für das Navigationssystem R-Mode und GNSS Störungsmonitoring im maritimen Kontext
Unterstützung für Städte zur Umsetzung einer innovativen öffentlichen Beschaffung durch die Nutzung von KI und Gamification
Unterstützung der Städte bei einer nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung
Verständnis für naturbasierte Lösungen und deren Einfluss auf die Umweltbedingungen in der Ostsee zu verbessern
Das Projekt verspricht eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee durch die Zusammenarbeit von Unternehmen