Fördermöglichkeiten
Für Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern stehen für vielfältige Projektkooperationen im Ostseeraum gemäß ihrer thematischen Ausrichtung und Gebietskulisse entsprechende Förderprogramme im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (umgangssprachlich INTERREG) zur Verfügung.
Ferner werden seit 2013 Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Ostseestrategie unterstützt.
Die EU bietet regionalen und lokalen Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Fachleuten und Bürgern finanzielle Unterstützung aus einer Vielzahl von Fonds. Dieser „Leitfaden zur EU-Finanzierung“ des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments bietet leicht zugängliche Informationen über die gesamte Bandbreite der EU-Finanzierungsquellen, übersichtlich gruppiert nach Tätigkeitsbereichen.
Project Support Facility des Ostseerates
Die Project Support Facility des Ostseerats (PSF) wurde auf dem 9. Gipfeltreffen des Ostseerats vom 30. bis 31. Mai 2012 in Stralsund ins Leben gerufen. Diese Unterstützungsinitiative hatte ursprünglich eine Laufzeit bis 2015 und wird seitdem auf der Basis freiwilliger Beiträge der Ostseeratsmitglieder fortgeführt. Ziel der PSF ist es, die Entwicklung und Implementierung von Projekten zu kofinanzieren, die einen Beitrag zur Umsetzung der langfristigen Prioritäten der Organisation leisten. Die PSF unterstützt Projekte in folgenden Bereichen: Umwelt, Wirtschaftsentwicklung, Energie, Bildung und Kultur sowie Zivile Sicherheit. Die Projekte sollen einen transnationalen und nachhaltigen Charakter aufzeigen. Je Projekt ist eine Kofinanzierung von bis zu 65.000 Euro möglich.
PSF 2025 Call
Das PSF-Antragsformular ist vom 15. Februar - 31. März 2025 (23:59 Uhr MEZ) für eine Bewerbung geöffnet. Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich digital über die Homepage einzureichen.
Die Ausschreibung für die Project Support Facility des Ostseerates konzentriert sich 2025 auf die Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit, Sicherheit, Zusammenarbeit und des Vertrauens in der Ostseeregion. Dazu werden innovative Projekte unterstützt, die Verständnis, Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen fördern, um widerstandsfähigere Gesellschaften aufzubauen. Eingereichte Projektvorschläge sollten sich auf eine der drei langfristigen Prioritäten des Ostseerates beziehen. Auf der Homepage des Programms findet sich die Liste der langfristigen Ziele sowie auch spezifische Themenbereiche.
Weitere Informationen zum PSF Call 2025 finden Sie hier.
INTERREG Programm Südliche Ostsee 2021-2027
Das INTERREG Programm Südliche Ostsee 2021-2027 richtet sich an öffentliche und private Akteure, wie bspw. KMU, NGO, regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Der Fokus des Programms liegt darauf, den blauen und grünen Wandel innovativ, nachhaltig, attraktiv und aktiv zu gestalten.
Das Programm umfasst 4 Prioritäten:
- Intelligentes Europa: die (grenzüberschreitende) Digitalisierung vorantreiben, Entwicklung digitaler Lösungen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit von KMU im blauen und grünen Sektor
- Grünes kohlenstoffarmes Europa: innovative Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien, Reduzierung der Ostseeverschmutzung durch Munition und andere schädliche Substanzen, Entwicklung neuer Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft
- Soziales Europa: Entwicklung neuer Tools zur Unterstützung des Tourismus in der Region, Schaffung neuer nachhaltiger Tourismusangebote
- Governance für bessere Zusammenarbeit: Stärkere grenzüberschreitende Verbindung von Institutionen und Bürger*innen, Einbindung der Jugend
Das Programmgebiet umfasst im weitesten Sinne die Küstengebiete der Ostseeanrainerstaaten Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern), Polen, Litauen, Südschweden und Dänemark.
Aktuelle Informationen zum Programm können hier nachgelesen werden.
Informationen zu aktuellen Calls gibt es hier.
Weitere Informationen
Aktivitäten
-
AIMused
Entwicklung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Inklusivität von Museen für Menschen mit Behinderungen
- AMBER Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
- AquaLoop Etablierung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur im Bereich der südlichen Ostsee
-
Back2Woods
Förderung des nachhaltigen Erholungstourismus im südlichen Ostseeraum durch Wälder als Ort für aktiven Outdoor-Tourismus und geistige Heilung
-
BalticGrow
Implementierung innovativer Lösungen zur thermischen Energiespeicherung
-
Baltic Manors ROUTE
Aufbau einer "Europäischen Route der Baltischen Gutshäuser
-
BALTWRECK
Bekämpfung verschiedener gefährlicher Stoffe, die aus Wracks austreten, zur Verbesserung von Sicherheit und Wassequalität
- BBU Unterstützung KMU bei der Verbesserung fahrradfreundlicher Dienstleistungen und der Entwicklung des Radtourismus entlang der EuroVelo 10
- BePacMan Erarbeitung von innovativen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen zur Verlängerung der Lebensdauer von Papierverpackungen
- BES Umwandlung der Fernwärmesysteme im südlichen Ostseeraum
- BIOSOLFarm Entwicklung von Konzepten für ein zukunftsfähiges Energiemanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Circular South Baltic Förderung eines grünen Wandels im Bausektor, der sowohl der Umwelt als auch der regionalen Wettbewerbsfähigkeit zugutekommt
- CONSIDERATION Tool zur Erstellung individueller Digitalisierungsstrategien für KMU
- COP Ziel ist die Verbesserung der Identifizierung, der Sammlung, des Recyclings und der Wiederverwendung von Kunststoffabfällen in Flüssen
- DecarbonDHS Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen im südlichen Ostseeraum
- DeCointer Implementierung blauer erneuerbarer Energien und die Bereitstellung grüner Kraftstoffe im maritimen Sektor
- D-EFFECT Stärkung der Gemeindeorganisationen zur Zusammenarbeit mit der lokalen öffentlichen Verwaltung im südlichen Ostseeraum
- DigiTechPort2030 Das Gesamtziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Kapazitäten Kleiner und Mittelständischer Häfen im südlichen Ostseeraum
- Ecomarinas Unterstützung der Yachthafenbetreiber bei der Entscheidung nötiger Investitionen für besseres Wasser- und Abwassermanagement
- ECONUT Förderung der Bioökonomie, nachhaltiges Nährstoffrecycling und Steigerung der Biodiversität durch Treibselnutzung
- FASD Verringerung der pränatalen Alkoholexposition und Unterstützung betroffener Familien im südlichen Ostseeraum
- FutureBalticBauhaus Aufzeigen von Einsparungsmöglichkeiten von CO2 Emissionen im Bausektor durch die Weiterverwendung von Bauteilen und Bauteilen
-
Horse tourism for everyone
Schaffung und Förderung innovativer Angebote, die den Reitsport einem breiteren Besucher- und Einwohnerkreis ganzjährig zugänglich machen
- IMPETUS Schaffung eines regionalen Ökosystems aus Gemeinschaften und kleinen Unternehmen für die Entwicklung und Vermarktung hocheffizienter Windturbinen
- INCONE60 Green Förderung von grünen Technologien und Praktiken in kleinen Seehäfen
- LoCaGas Untersuchung von Technologien zur Nutzung kalorienarmer Gase mit niedrigem Methangehalt für die Stromerzeugung und Methanreduzierung
-
MariEx
Verwandlung der kleineren Häfen in inklusive "maritime Erlebnispunkte"
- N-B-Well Schaffung einer Straße für naturbasierten Tourismus und entsprechender Routen
- PortSHAZ Identifizierung von hafeninternen Optimierungspotenzialen
-
SBEES
Entwicklung von Assistenzdiensten zur Entwicklung und Planung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur der Elektrofahrzeuge
- SB MANTA Entwicklung von verantwortungsvollen Reiseangeboten, zum Erhalt und Schutz natürlicher Ressourcen, von wildlebenden Organismen und Ökosystemen
- SCONE Verbesserung der Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Nachhaltigkeitsfragen
- SMEBEYOND Unterstützung von KMU im südlichen Ostseeraum bei der internationalen Expansion
- STRIVE Stärkung der Nachhaltigkeit des Tourismus in der südlichen Ostseeregion
- T.A.B Das Projekt verspricht eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee
-
WAW
Entwicklung und Umsetzung innovativer Technologien zur Energieerzeugung auf Abfallbasis
INTERREG Ostseeraumprogramm 2021-2027
Im INTERREG Ostseeraumprogramm 2021-2027 sollen öffentliche und private Akteure aus dem Ostseeraum zur Umsetzung „smarter Ideen“ in der Region EU-Fördermittel erhalten. Der Fokus des Programms liegt auf innovativen, wassersmarten und klimaneutralen Lösungen, um vor allem den Übergang zu grüneren und widerstandsfähigeren Gesellschaften und Volkswirtschaften zu unterstützen.
Das Programm umfasst vier Prioritäten:
- Innovative Gesellschaften: Widerstandsfähige Wirtschaft und Gemeinschaften, Reaktionsschnelle öffentliche Dienstleistungen;
- Wasser-intelligente Gesellschaften: Nachhaltige Gewässer, Blaue Wirtschaft;
- Klimaneutrale Gesellschaften: Kreislaufwirtschaft, Energieübergang und Intelligente grüne Mobilität;
- Governance der Zusammenarbeit: Projektplattform, Makroregionale Governance
Das Gebiet des INTERREG-Ostseeraumprogramms umfasst acht EU-Mitgliedstaaten und ausgewählte Regionen des Partner-Nachbarlandes Norwegen.
Weiterführende Informationen zum aktuellen Programm gibt es hier.
Weitere Informationen
Aktivitäten
- APRIORA Verbesserte Risikobewertung für strategisches Wassermanagement zur Reduzierung von Mikroschadstoffemissionen im Ostseeraum
- BALTIPLAST Das Projekt BALTIPLAST zielt darauf ab, den Plastikverbrauch und -verschmutzung in der Ostseeregion zu reduzieren.
- BASCIL Innovative Lösungen für die ländliche Lebensmittelproduktion zur Diversifizierung in nachhaltige kulinarische Tourismusdienstleistungen
- BEACH-SOS Kapazitätsaufbau und Kooperationen von touristisch genutzten Stränden zur Anpassung an den Klimawandel
- BioBoosters Kreislaufwirtschaft und grünes Wirtschaften in ländlichen Gebieten ermöglichen
- BOWE2H Das Projekt BOWE2H soll die transnationale Zusammenarbeit bei Offshore-Windenergie und Wasserstoffproduktion im Ostseeraum stärken.
- BREC Das Projekt stellt sich den Herausforderungen, die mit dem Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft verbunden sind.
- BSC Reduzierung von Emissionen und Umweltverschmutzungen in Häfen und entlang maritimer Transportketten
- CAIDX Das Projekt verfolgt das Ziel, die Einführung von KI-basierten und datengesteuerten Diagnosewerkzeugen im Gesundheitswesen zu verbessern.
- DIVERSE_GENE_WATCH Transnationales Monitoring zur Frühwarnung vor genetischem Verlust und zur Stärkung resilienter Waldwirtschaft
- Energy Circle Lösungen für den Übergang zur zirkulären Energieunabhängigkeit
- eRural resilience Zurverfügungstellung ganzheitlicher Lösungen zur Unterstützung von E-Bio-Unternehmen in ländlichen Gebieten
- GreenIndustrialAreas Entwicklung eines transnationalen Zertifizierungsstandards und eines Werkzeugkastens zur Förderung der Energiewende in Gewerbe- und Industriegebieten
- HyTruck Planerische und konzeptionelle Entwicklung eines transnationalen Wasserstofftankstellennetzes für den Schwerlasttransport
- KISMET Unterstützung der Behörden und Wirtschaftsförderungen bei der Schaffung günstiger Bedingungen für Lebensmittelhersteller und Verbraucher
- NURSECOAST-II Verringerung des saisonalen Anstiegs von Abwässern und Nährstoffeinträgen in küstennahen Tourismusgebieten der Ostsee
- ORMOBASS Implementierung von Kernfunktionalitäten für das Navigationssystem R-Mode und GNSS Störungsmonitoring im maritimen Kontext
- PPI4Cities Unterstützung für Städte zur Umsetzung einer innovativen öffentlichen Beschaffung durch die Nutzung von KI und Gamification
- SUMPs for BSR Unterstützung der Städte bei einer nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung
- Supported by Nature Verständnis für naturbasierte Lösungen und deren Einfluss auf die Umweltbedingungen in der Ostsee zu verbessern
- TETRAS Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entlegener Regionen in der südlichen Ostsee durch die Zusammenarbeit von Unternehmen