Europäische Fonds in Mecklenburg-Vorpommern
Förderperiode 2021-2027


Europafahne, Bundesflagge und Landesflagge vor der Staatskanzlei M-V
Europafahne, Bundesflagge und Landesflagge vor der Staatskanzlei M-V
Mecklenburg-Vorpommern wird in der Förderperiode 2021 bis 2027 von der Europäischen Union (EU) mit insgesamt rund 1,258 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Wie in der vorausgehenden Förderperiode 2014 bis 2020 gehört Mecklenburg-Vorpommern im dreistufigen Kohäsionssystem der EU zu den Übergangsregionen mit einem Bruttoinlandsprodukt zwischen 75% und 100% des EU-Durchschnitts. Die sogenannten Kohäsionsmittel leisten seit 1991 einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung hier im Land.
Beim Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist die Förderperiode 2014 bis 2020 um zwei Jahre, das heißt bis Ende 2022 verlängert worden. Ab 2023 wird hier nicht mehr mit einem Landesprogramm, sondern nur noch mit einem Bundesprogramm, dem GAP-Strategieplan gefördert. Mecklenburg-Vorpommern erhält hier 653,1 Millionen Euro und bestimmt in eigener Regie über die Ausgestaltung der Förderprinzipien.
Kontakt
Publikationen und Dokumente
Verordnungen
Programm und Strategien EFRE
Programm Europäischer Sozialfonds Plus
Rechtliches und Leitfäden
Liste der Vorhaben
Regelungen im Zusammenhang mit der Coronaepidemie
Aktuelle Pressemitteilungen
Presseeinladung: ERASMUS+ Qualitätssiegel für „ecolea Internationale Schule Schwerin“
Am Mittwoch, 1. Februar 2023, laden das Bildungsministerium und die „ecolea Internationale Schule Schwerin“ zum Pressetermin ein. Mehr lesen
Bilanz und Ausblick – Entwicklung des Arbeitsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und der Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Markus Biercher,... Mehr lesen
Loitz, Putbus und Malchow erhalten Förderung aus ELER-Programm
Der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Loitz, die Herrichtung einer Grünfläche an der Lauterbacher Straße in Putbus und die Sanierung des... Mehr lesen
Neues Wahrzeichen für Warnemünde
Als „neues, landesweites Wahrzeichen mit überregionaler Strahlkraft“ bezeichnet Sportministerin Stefanie Drese den Neubau der Sportschule... Mehr lesen
Mentoring wirkt auch in der Wirtschaft M-V
Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt wünscht zum Auftakt der 7. Projektrunde „Aufstieg in... Mehr lesen
Backhaus: Fangverbot auf Aal ist unverhältnismäßig
Kürzlich verhängte der Ministerrat für die Freizeitfischerei ein Aalfangverbot in allen Meeres- und Küstengewässern der Union. Mehr lesen
Kaninchenwerder, Residenzstädterundweg und Radweg Greifswalder Straße – Wirtschaftsminister übergibt Zuwendungen an Schwerin
Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhard Meyer hat am Mittwoch (18.01.) drei Zuwendungsbescheide an Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico... Mehr lesen
Barrierefreier Umbau von Haltestellen im Amtsbereich Anklam-Land
Insgesamt fünf Bushaltestellen werden jetzt im Amtsbereich Anklam-Land (Landkreis Vorpommern-Greifswald) barrierefrei umgebaut. Mehr lesen
Unterstützung für ländliche Regionen beim Ausbau der ambulanten Gesundheitsversorgung
Kommunen im ländlichen Raum können ab diesem Jahr gezielte Hilfen für die Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung erhalten. Darüber... Mehr lesen
Wissenschaftsministerin Martin stellt „Da-Vinci-OP-Roboter“ an der Universitätsmedizin Rostock vor
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat am Donnerstag gemeinsam mit der ärztlichen Vorständin Dr. Christiane Stehle den neuen... Mehr lesen
1,77 Millionen Euro für Moorschutz bei Malchin
Zum Auftakt des Moorschutzprojektes zur Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse in der Biergraben-Niederung bei Malchin hat Minister Dr.... Mehr lesen
Backhaus zieht Klima-Jahresbilanz: Moorschutz, LNG und Balkonkraftwerke
Wie können wir Mecklenburg-Vorpommern bis 2040 klimaneutral aufstellen? Diese Frage hat des Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft,... Mehr lesen
Presse-Einladung für Montag, 19. Dezember 2022, 11 Uhr – Minister Pegel und Meyer übergeben Förderbescheide für Innovationszentren in Stralsund
Digitalisierungsminister Christian Pegel und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer überreichen am Montag in Stralsund Zuwendungsbescheide aus dem... Mehr lesen
Minister Pegel und Meyer übergeben Förderbescheide für Innovationszentren
Digitalisierungsminister Christian Pegel und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer überreichen am Montag in Stralsund Zuwendungsbescheide aus dem... Mehr lesen
Backhaus zu EU-Fischfangquoten: „Verschärfung zulasten der Küstenfischerei“
Am heutigen 13. Dezember 2022 hat der EU-Fischereirat die Verordnung über die Fangquoten für die Fischerei in der Nordsee und weiteren... Mehr lesen
Auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit – Umgestaltung der Haltestelle Schöffenweg in Rostock
In der Hansestadt Rostock soll im Ortsteil Gehlsdorf die Haltestelle Schöffenweg beidseitig ausgebaut werden. Mehr lesen
Lokale Strategien für Fischwirtschaftsgebiete gesucht
Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern stellt in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Meeres-, Fischerei- und... Mehr lesen
Tag der Menschen mit Behinderungen: MV bringt Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention voran
Jährlich am 3. Dezember macht der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen auf deren Rechte und Bedürfnisse aufmerksam. Zu diesem Anlass... Mehr lesen
Hochschulen in MV können europäische Förderung nutzen
Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern konnten sich über Fördermöglichkeiten aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm... Mehr lesen
Schwesig bei von der Leyen: MV Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien
Im Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute auf die wichtige Rolle von... Mehr lesen
Landesregierung setzt weitere Schritte zur Gleichstellung um
Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt: „Eine Interministerielle Arbeitsgruppe für die Grundlage... Mehr lesen
Schwesig und Martin machen sich bei der EU für Mecklenburg-Vorpommern stark
Zu Gesprächen auf europäischer Ebene reisen Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und... Mehr lesen
EU macht Weg frei für zukünftige Fischereiförderung
Die EU-Kommission hat das Programm Deutschlands für den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) genehmigt hatte. Damit sei... Mehr lesen
Aufruf zur Teilnahme am EU-Schulprogramm
Das EU-Schulprogramm wird in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt. Schülerinnen und Schüler erhalten auch in der nächsten... Mehr lesen
ELER-Anträge online – Abgabefrist ist 31. Dezember
Landwirte aus Mecklenburg-Vorpommern können wieder Fördermittel für die Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen beantragen. Die... Mehr lesen
Deutsch-polnische Kooperation in der grenzüberschreitenden Notfallmedizin
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte hat sich in Greifswald über Interreg-Projekte zum Thema „Status Quo und Zukunft... Mehr lesen
Kinder, Jugendliche und Studierende fordern mehr Beteiligung an Europapolitik
Beim „Europäischen Fest der Jugend“ in der Schweriner M-Halle haben auf Einladung des Europaministeriums mehr als 100 Kinder, Jugendliche und... Mehr lesen
Strom ab: Elektrisches Busdepot in Schwerin in Betrieb genommen
Mit der Inbetriebnahme des Schweriner Busdepots am 04. November hat Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit... Mehr lesen
Barrierefreier Umbau von 17 Bushaltestellen im Amtsbereich Rehna
Insgesamt 17 Bushaltestellen werden jetzt im Amtsbereich Rehna (Landkreis Nordwestmecklenburg) barrierefrei umgebaut. Mehr lesen
Feierliche Einweihung des Neubaus der Forschungshalle und des grundsanierten Statikgebäudes der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock
Finanzminister Dr. Heiko Geue, Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, und Prof. Dr.... Mehr lesen