Europawochen

Logo - EuropawochenDetails anzeigen
Logo - Europawochen

Logo - Europawochen

Logo - Europawochen

Die Europawoche ist seit Mitte der 1990er Jahre ein fester Bestandteil der europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern. Im Jahr 2023 ist die Europawoche zu Europawochen geworden. Die Europawochen starten jährlich ab dem 30. April und enden mit Ablauf des Monats Mai. Eingebettet in die Europawochen ist der Europatag am 9. Mai.

Am 9. Mai 1950 unterbreitete Robert Schuman, damaliger französischer Außenminister, seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Dieser Vorschlag, der als „Schuman-Erklärung“ bekannt wurde, gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

Die Europawochen bieten die Gelegenheit zum Dialog über den europäischen Einigungsprozess, aber auch über aktuelle europapolitische Fragen und Entwicklungen. Die Landesregierung unterstützt die vielfältigen Initiativen und Veranstaltungen von Bildungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen anlässlich der Europawochen durch die Stellung von Referentinnen und Referenten sowie im Wege der finanziellen Förderung von Projekten. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bietet zur Vorbereitung von Veranstaltungen und Bildungsmaßnahmen eine Fülle von Material zur Bestellung oder zum Download an.

 

Hier finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Projekte und Veranstaltungen anlässlich der Europawochen 2025 in Mecklenburg-Vorpommern.

30. April 2025 - 8:00 Uhr - 12:30 Uhr - "Der Kleine Prinz & die Vielfalt Europas“ – Ein interaktives Projekt für Grundschulen (in Kooperation mit dem WKM) - Europäisches Integrationszentrum Rostock

30. April 2025 - 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Online-Beratungscafé - "Überblick: Welche Förderung und welche Ko-Finanzierung gibt es für mein internationales Jugendaustauschprojekt?" - Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

05. Mai 2025 - 8:00 Uhr - 13:00 Uhr - "Mit der Europiene Europa und die EU entdecken" – Workshop für Schulen (in Kooperation mit dem WKM) - Europäisches Integrationszentrum Rostock

08. Mai 2025 - 10:00 Uhr - 14:00 Uhr im Rathaus Rostock - "Infoveranstaltung: Internationale Jugendaustausche in Europa gestalten" (Anmeldung bis 30. April 2025) - Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

14. Mai 2025 - 8:00 Uhr - 13:30 Uhr - "Mit der Europiene Europa und die EU entdecken" – Workshop für Schulen (in Kooperation mit dem WKM) - Europäisches Integrationszentrum Rostock

14. Mai 2025 - 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Online-Beratungscafé - "Internationale Jugendprojekte organisieren:  Was fördert der Kinder- und Jugendplan des Bundes?" - Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

14. Mai 2025 bis 18. Mai 2025 - Jubiläumswoche "775 Jahre Greifswald feiert!" - gefördert durch Interreg-Kleinprojektefonds in M-V (Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.)

20. Mai 2025 - 17:30 Uhr - 18:45 Uhr in Neubrandenburg - "Raus von zu Haus und auf ins Ausland!" - Europäisches Integrationszentrum Rostock

22. Mai 2025 - 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Online-Angebot (monatlich) - "Abenteuer Ausland: Alles rund um Auslandsaufenthalte" - Europäisches Integrationszentrum Rostock

27. Mai 2025 - 8:00 Uhr - 12:30 Uhr - "Der Kleine Prinz & die Vielfalt Europas“ – Ein interaktives Projekt für Grundschulen (in Kooperation mit dem WKM) - Europäisches Integrationszentrum Rostock

(Stand: 25.04.2025)

Kontakt

Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Mecklenburg-Vorpommern

Abteilung VIII 2 (Europa- und Kirchenangelegenheiten, Glaubensgemeinschaften)
Schloßstraße 6-8
19055 Schwerin
Deutschland

Telefon: +49 (0)385-588-18020

 


Landtag MV

Landtag MV - Schweriner Schloss - Flaggen

Ebenso wie die Landes­regierung ist auch der Land­tag in Mecklen­burg-Vor­pommern auf euro­päischer Ebene aktiv.

weitere Informationen

IMI: Binnenmarkt-Informationssystem

Logo IMI Binnenmarktinformationssystem

Das Informations­aus­tausch­system für die grenz­über­schrei­tende Ver­wal­tungs­zu­sam­menarbeit zwischen den EU-Mit­glieds­staaten.

weitere Informationen

Ostseekooperation

Signet Ostseekooperation

Erfahren Sie mehr über M-V Ostsee­aktivitäten.

weitere Informationen