EU-Projekttag an deutschen Schulen
Der nächste EU-Projekttag an deutschen Schulen findet am 05. Mai 2025 oder in dessen zeitlicher Nähe statt. Der Tag bietet einen guten Anlass, über das Miteinander in der Europäischen Union und damit verbundene Aufgaben mit den Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
EU-Parlamentarier/innen, EU-Beamte, Abgeordnete des Bundestages und des Landtags, Politiker/innen und Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertreter/innen sollen dafür gewonnen werden, den Schülerinnen und Schülern zu konkreten Themen als Experten bei schulischen Veranstaltungen oder Projekten Rede und Antwort zu stehen.
Wie dieser Projekttag gestaltet wird, ob online oder in Präsenz, ob als Diskussionsrunde im Fachunterricht (auch jahrgangsübergreifend) oder in Verbindung mit anderen Projekt- und Programmangeboten, darüber entscheiden die Schulen selbst.
Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern werden gebeten, selbst auf entsprechende Referentinnen und Referenten zuzugehen. Zum anderen dürfen interessierte Referentinnen und Referenten natürlich auch eigenständig auf Schulen ihrer Wahl zugehen.
Neben dem EU-Schulprojekttag gibt es auch ganzjährig die Initiative "Back to school" der Europäischen Kommission. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission.
Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten zum EU-Schulprojekttag in Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere Angebote für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf dem Bildungsserver MV.
Planspiele, Unterrichtsmaterial und Filme für den Unterricht finden Sie laufend aktualisiert hier:
für den Unterricht „Fakt oder Fake?“
EU-Projekttag gestalten - Bundesregierung
Lern-Ecke der Europäischen-Kommission
Flyer "EU-Bildungsangebote in Deutschland"
#EntdeckeEuropa - Deine digitale Reise zu den EU-Institutionen
EU on Tour - Die EU auf einen Blick (Wanderausstellung)
Bildungsprogramme des EU (Bundeszentrale für politische Bildung)
Des Weiteren bietet das Europäische Integrationszentrum Rostock e.V. Workshops für Schulen zu verschiedenen EU-Themen an. Unter anderem gibt es für die Grundschulen bei uns im Land folgende Angebote "Mit der Europiene die EU entdecken" und "Der Kleine Prinz & die Vielfalt Europas", sowie für ältere Schüler Workshops zu Auslandsaufenthalten. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Webseite des EIZ Rostock.
(Stand: 07.04.2025)
Kontakt
Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung VIII 2 (Europa- und Kirchenangelegenheiten, Glaubensgemeinschaften)