BREC
Bridging the gap between research and education for the circular bioeconomy
Das Projekt BREC verbindet landwirtschaftliche Ausbildungsstätten, Behörden und Forschungseinrichtungen, um landwirtschaftliche Kreislaufverfahren besser in der Praxis zu verbreiten. Darüber hinaus werden nachhaltige Konzepte entwickelt und innovative Technologien getestet, welche die Bioökonomie im baltischen Raum fördern.
Ein Hauptziel ist es, in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team von Forschern und Pädagogen eine Informationsdatenbank zu erstellen, in der detailliert beschrieben wird, wie die verschiedenen Technologien spezifische landwirtschaftliche Herausforderungen wirksam angehen können. Diese Datenbank soll sowohl landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten bei der Schulung der nächsten Generation von Landwirten als auch erfahrenen Praktikern, Beratern und Bauernverbänden zugutekommen.
Das Projekt hat mehrere Schlüsseltechnologien identifiziert - wie z. B. die Biogasproduktion, die Proteinextraktion, die Phosphorextraktion, die Stickstoffanreicherung, die Biokohleproduktion und die dazugehörigen Vor- und Nachbehandlungsprozesse, die für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung sind.
Projektdaten
Schwerpunkte | Bildung und Jugend ; Innovation und Forschung ; Umwelt und Energie |
---|---|
Programm | INTERREG VI B Ostseeraumprogramm 2021 - 2027 |
Projektvolumen | 488600 € |
Fördermittelanteil | 278880 € |
Projektbeginn |
|