DigiTechPort2030
DigiTechPort2030 – Decarbonisation of Small Ports' Ecosystems for Efficient Environmental and Energy Management towards South Baltic Fit for 55
Das Projekt sieht neben dem Arbeitspaket für Management drei inhaltliche Arbeitspakete vor, aus denen zwei konkrete Lösungen entwickelt werden. Diese werden wiederum mittels Pilotmaßnahmen in den Häfen erprobt. Folgende Pilotmaßnahmen sind vorgesehen:
1. EnergyTwin:EnergyTwinfügtinjedemHafenmindestenseinenLayerzu den bestehenden digitalen Modellen (Digital Twins) hinzu, um die Umwelt- und Kapazitätseffizienz zu erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien zu simulieren (Klaipeda, Ystad & Rostock)
2. Elektrifizierung von Häfen:UmwandlungdesBetriebsineinen elektrifizierten Betrieb, einschließlich der Ersetzung schädlicher Energieversorgung durch grüne Energie (Świnoujście, Stralsund & Elblag).
Darüber hinaus werden über die Projektlaufzeit hin zur Lösungsentwicklung weitere Inhalte generiert, so z.B.:
• Entwicklung eines SMSPs Grüne Energie Kompass inklusive interaktiver Karte der südlichen Ostsee
• Aufstellung eines Leitfadens für SMSPs zur Integration grüner Technologien in laufende (Hafen-)Prozesse
• Entwicklung und Publikation von Factsheets zum Projektthema für eine einfache, aber direkte Aufklärung zur grünen Transformation in der maritimen Wirtschaft
• Durchführung von Workshops für Wissens- und Erfahrungsaustausch auf technologischer und strategisch-politischer Ebene.
Projektdaten
Schwerpunkte | Innovation und Forschung ; Maritime Wirtschaft ; Umwelt und Energie |
---|---|
Programm | INTERREG VI A Programm Südliche Ostsee 2021 - 2027 |
Projektvolumen | 1680450 € |
Fördermittelanteil | 1344360 € |
Projektbeginn |
|