HyTruck

Developing a transnational network of hydrogen refuelling stations for trucks

Das Wirtschaftsministerium entwickelt gemeinsam mit neun Partnern aus dem Ostseeraum die Grundlagen für den Ausbau eines (grünen)Wasserstofftankstellennetzes für den Güterverkehr entlang des Transeuropäischen Verkehrsnetzes von Rostock über Berlin-Brandenburg, Poznan, Kaunas, Vidzeme bis nach Helsinki. Dies soll dazu beitragen, das „Henne-Ei-Problem“ zu überwinden, mit dem insbesondere kleine- und mittlere Unternehmen (KMU) und Infrastrukturanbieter konfrontiert sind. Speditions- und Logistikunternehmen, die große Flotten schwerer Fahrzeuge unterhalten, sind bereit, in Brennstoffzellenfahrzeuge zu investieren, um einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Voraussetzung dafür, dass ein Brennstoffzellen-LKW quer durch den Ostseeraum fahren kann, ist jedoch, dass er unterwegs auch Wasserstoff (H2) tanken kann - doch bis heute gibt es noch kein ausreichend ausgebautes Netz von Wasserstofftankstellen für den Schwerlasttransport.
Um den Markthochlauf von wasserstoffbetriebenen Schwerlastfahrzeugen zu beschleunigen, müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden um die Marktdurchdringung und Akzeptanz dieser Fahrzeuge auf dem Markt zu erhöhen. Der Ausbau einer europaweiten Wasserstofftankstelleninfrastruktur trägt signifikant zu dieser Entwicklung bei.
Das Projekt möchte auch einen Beitrag zur innovativen und klimafreundlichen Verkehrswende im Ostseeraum leisten.

Projektpartner