eRural resilience

Creating resilient rural communities in BSR based on the opportunities of digital bio businesses

Es gibt mangelnde Kapazitäten, lokale Akteure und KMUs bei der Umstellung auf Bio-Produkte angemessen zu unterstützen. Darüber hinaus fehlt es oft an spezifischem Wissen für die Bewertung von Bio-Businessplänen. Die Veränderungen in den E-Markt-Kanälen, Produktkennzeichnungen, Logistik usw. erfordern eine Verbesserung der Kapazitäten der lokalen Akteure. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wird im Rahmen des Projektes ein TRANSNATIONALES NETZWERK DES WISSENS aufgebaut, basierend auf Partnern, die auf spezifisches thematisches Wissen spezialisiert sind, nicht nur in ihrer Region, sondern auch auf EU-Ebene. Das Netzwerk besteht insgesamt auf 14 Projektpartnern aus 7 Ländern.
Durch die Zusammenführung transnationaler Experten in Bio, Marketing, Digitalisierung und Logistik kann eine ganzheitliche Dienstleistung angeboten werden. Ländliche Unternehmen erhalten maßgeschneiderte Unterstützung, die lokal oder regional nicht möglich wäre.
Schwerpunkt der Arbeit ist zum einem das Erstellen eines Tools zur Bewertung der Kompetenzen von Wirtschaftsförderern, zum anderen die Unterstützung von ländlichen Unternehmen und ihrem Übergang in ein E-Bio-Unternehmen. Außerdem soll eine Methodik entwickelt werden, welche den Start von E-Bio-Unternehmen erleichtern soll und die von geschulten lokalen Akteuren genutzt werden kann.

Projektpartner

Projektdaten

Schwerpunkte Innovation und Forschung ; Verkehr und Digitalisierung
Programm INTERREG VI B Ostseeraumprogramm 2021 - 2027
Projektvolumen 2,918,835.00 €
Fördermittelanteil 2,335,068.00 €
Projektbeginn 01.11.2023
Projektende 31.10.2026
Webseite https://interreg-baltic.eu/project/erural-resilience/

Partner