BSC
Blue Supply Chains
Im Blue Supply Chains Projekt werden in den drei folgenden Bereichen Projektaktivitäten umgesetzt:
- Bewertung und Pilotierung von Maßnahmen zur weiteren Elektrifizierung von Umschlaggeräten,
- Strategien zur Bereitstellung, Handhabung und Lagerung alternativer Kraftstoffe,
- Förderung umweltfreundlicherer Transportketten im Hinterland, mit Schwerpunkt auf den Ausbau des kombinierten Verkehrs.
ROSTOCK PORT legt hierbei zum einen den Fokus auf die Analyse der Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung während des Hafenaufenthalts von Schiffen - mit Schwerpunkt auf Landstromanlagen. Zum anderen soll die letzte verbliebene Eisenbahnfähre im Ostseeraum als Beispiel für einen kooperativen Ansatz zwischen den Häfen, Reedereien, Bahnbetreibern und Spediteuren sowie Bahnterminalbetreibern dienen, um die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene in den Transportketten voranzutreiben.
Projektdaten
Schwerpunkte | Maritime Wirtschaft ; Umwelt und Energie ; Verkehr und Digitalisierung |
---|---|
Programm | INTERREG VI B Ostseeraumprogramm 2021 - 2027 |
Projektvolumen | 4,598,045.00 € |
Fördermittelanteil | 3,648,906.00 € |
Projektbeginn | 01.09.2022 |
Projektende | 31.03.2026 |
Webseite | https://interreg-baltic.eu/project/bluesupplychains |
Partner
Lead-Partner
Hafen Hamburg Marketing e.V.
Partner aus M-V
Weitere Partner
Baltic Ports Organization
City of Umeå
Foundation Ventspils High Technology Park
Gdynia Container Terminal Limited Liability Company
Hafen Hamburg Marketing e.V.
IVL Swedish Environmental Research Institute
Klaipeda Science and Technology Park
Lindholmen Science Park AB
Lithuanian Inland Waterways Authority
modility GmbH
MOTUS Foundation
Port of Skagen
Port of Trelleborg
Port of Umeå
Shipping & Offshore Network
Stena Line GmbH & Co. KG
Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V.
Umeå Energy AB
University of Gdansk