BioBoosters
BioBoosters - Förderung des zirkulären Übergangs
BioBoosters zielt darauf ab, den grünen Wandel in der Bioökonomie voranzutreiben, indem Kompetenzen und Bedürfnisse zusammengebracht werden. Durch den Einsatz eines bewährten geschäftsorientierten Hackathon-Prozesses können wir die Herausforderungen lösen, denen sich die Unternehmen der Bioökonomie bei der Umstellung auf Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft gegenübersehen.
Der BioBoosters Hackathon verbindet die Innovationsökosysteme der Bioökonomie in 9 Regionen des Ostseeraums. Durch die Umsetzung des offenen Innovationsprozesses in interregionaler Zusammenarbeit können wir den sektorübergreifenden Wissenstransfer erleichtern und KMU, Start-ups und Forschungsgruppen mit Unternehmen in einem internationalen Kontext verbinden.
Erwartete Wirkung in Zahlen:
- 18 unternehmensgesteuerte Hackathons werden bis zu 70 Lösungen für die Herausforderungen des Kreislaufwandels validieren
- 20 internationale FEI- und Unternehmenskooperationen werden initiiert
- 500 Fachleute werden zusammengebracht, um die Kreislaufumstellung der Bioökonomie im Ostseeraum voranzutreiben
Projektdaten
Schwerpunkte | Innovation und Forschung ; Umwelt und Energie |
---|---|
Programm | INTERREG VI B Ostseeraumprogramm 2021 - 2027 |
Projektvolumen | 2,900,000.00 € |
Fördermittelanteil | 2,230,000.00 € |
Projektbeginn | 01.01.2023 |
Projektende | 31.12.2025 |
Webseite | https://interreg-baltic.eu/project/bioboosters/ |
Partner
Lead-Partner
Jyväskylä University of Applied Sciences (JAMK)
Partner aus M-V
Weitere Partner
Biofuel Region Bfr AB
Estonian University of Life Sciences
Foundation for Education and Social Dialogue "PRO CIVIS"
Jyväskylä University of Applied Sciences (JAMK)
Paper Province
Pärnu County Development Centre
Sunrise Valley Science and Technology Park