cities.multimodal
cities.multimodal -urban transport system in transition towards low carbon mobility
Das Projekt möchte es den Menschen im Ostseeraum einfacher machen, das Zufußgehen, Radfahren, den öffentlichen Nahverkehr und Carsharing als umweltfreundliche Alternative zum Autofahren zu nutzen. In Zusammenarbeit der Städte, NGOs und Experten werden niedrigschwellige Lösungsansätze für eine multimodale Mobilität entwickelt, die auch auf andere Städte im Ostseeraum übertragen werden können. Das Projekt legt dabei den Fokus auf dichte innerstädtische Gebiete, die sehr gute Möglichkeiten für nachhaltige Mobilität bieten.
MULTIMODALE STADTQUARTIERE - Infrastruktur bereitstellen:
Die Partnerstädte wählen einen Stadtteil für ihre Aktivitäten. Hierfür werden das Konzept des nachhaltigen Mobilitätsplans angepasst und verschiedene Maßnahmen geplant und umgesetzt. Multimodale Verknüpfungspunkte sollen den multimodalen Verkehr und nachhaltige Verkehrsmittel und deren Verknüpfungen sichtbar machen. IT Lösungen als Smartphone Apps werden die individuelle Reiseplanung und damit die Zugänglichkeit zur nachhaltigen Verkehrsmitteln ermöglichen.
Reisen sensibilisieren. MOBILITÄTSMANAGEMENT - Verhalten verändern:
Die Projektpartner entwickeln Mobilitätsmanagementkonzepte mit Schulen und Kindergärten, Unternehmen und Innenstadtinvestoren, um das Mobilitätsverhalten von Menschen zu verändern.
Projektdaten
Schwerpunkte | Umwelt und Energie ; Verkehr und Digitalisierung |
---|---|
Programm | INTERREG V B Ostseeraumprogramm 2014 - 2020 |
Projektvolumen | 3792550 € |
Fördermittelanteil | 2996587 € |
Projektbeginn |
|