Energy Circle
Promoting circular approaches for energy independency in business and communities.
Das Hauptziel von EnergyCircle ist es, Zielgruppen wie Wirtschaftsförderungseinrichtungen (BSOs) und lokale Behörden dabei zu unterstützen, zur zirkulären Energieunabhängigkeit überzugehen. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Lösungen, die auf langfristigen Plänen basieren.
Das Projekt reagiert auf die Anfälligkeit der strategischen Sektoren im Ostseeraum gegenüber Störungen auf dem internationalen Energiemarkt und die mangelnde langfristige Kreislaufplanung bei Energieinterventionen. Aktuelle "lineare Ansätze" führen zu Ineffizienzen und zusätzlichen Kosten. Energieakteure im Ostseeraum bieten diese zirkuläre Langzeitvision oft nicht an, manchmal aufgrund mangelnden Wissens oder fehlender Planungswerkzeuge.
EnergyCircle bietet zwei Hauptlösungen an:
• Die Methodik zur Bewertung der Bauherrenkompetenz (Lösung 1), die es BSOs
und Verwaltungen ermöglicht, ihre Fähigkeiten zur Förderung der Energiewende zu
bewerten und Lücken zu identifizieren. Dies resultiert in einem
Bauherrenkompetenzbericht mit Handlungsvorschlägen.
• Die Methodik für die EnergyCircle Roadmap (Lösung 2), die Zielgruppen dabei
unterstützt, langfristige Pläne zur Energieunabhängigkeit für Unternehmen und
Gemeinden zu entwerfen. Diese Roadmap legt einen starken Fokus auf einen
"Zirkularitätsansatz zuerst", indem Abfallströme zur Energiegewinnung
identifiziert werden, ergänzt durch erneuerbare Energien.
Projektdaten
Schwerpunkte | Umwelt und Energie |
---|---|
Programm | INTERREG VI B Ostseeraumprogramm 2021 - 2027 |
Projektvolumen | 2991850 € |
Fördermittelanteil | 2393480 € |
Projektbeginn |
|