Bayer CropScience Biologics GmbH erweitert in Wismar
Rudolph: Umweltschonende biologische Pflanzenschutzmittel aus MV sind in aller Welt gefragt
Die Bayer CropScience Biologics GmbH baut den Standort Wismar/Redentin aus, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Am Montag erfolgte der Spatenstich für den Neubau einer Produktionshalle zur Herstellung biologischer Pflanzenschutzmittel. „Der heutige Schritt ist mit dem geplanten Neubau ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt bei der Existenzgründung durch Technologieförderung des Wirtschaftsministeriums existiert jetzt ein international wettbewerbsfähiges Produkt, das durch Bayer zu hochwertigen Arbeitsplätzen im Land führen wird. Unsere Technologiepolitik schafft gute Rahmenbedingungen für attraktive Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Zusätzlich zu den rund 30 vorhandenen Dauerarbeitsplätzen sollen 35 neue Arbeitsplätze geschaffen werden“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph vor Ort.
Produktivität durch Biologika nachhaltig erhöhen
Bayer CropScience Biologics GmbH entwickelt, produziert und vermarktet biologische Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für den integrierten Pflanzenschutz. Die Nachfrage nach biologischen Pflanzenschutzlösungen steigt weltweit. „Der Einsatz von Biologika ist ein weiterer zukunftsweisender Weg, um die landwirtschaftliche Produktivität auf nachhaltige Weise zu erhöhen“, sagte Bayer CropScience-Vorstands-mitglied Bernd Naaf. Der Geschäftsführer der Bayer CropScience Biologics GmbH, Dr. Peter Lüth, betonte das große Fachwissen und die langjährige Erfahrung des Unternehmens auf dem Gebiet der Fermentation: „Unsere Mitarbeiter sind stolz auf ihre Innovationen und patentierten Technologien, denn diese tragen zum Erfolg von Bayer bei. Wir setzen daher auch in Zukunft auf das Know-how und die Kreativität unserer Belegschaft.“
Erfolg durch Forschung und Entwicklung
Rudolph machte deutlich, dass sich die Wirtschaftsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern weiter in Richtung Innovation entwickeln muss. „Die Bayer CropScience Biologics GmbH ist ein hervorragendes Beispiel hierfür. Das Unternehmen hat sich mit Präparaten auf Basis lebender Mikroorganismen vor allem auch international einen Namen gemacht. Umweltschonende biologische Pflanzenschutzmittel aus Mecklenburg-Vorpom-mern sind in aller Welt gefragt. Wir werden in der neuen EU-Förderperiode Forschung, Entwicklung und Innovation als einen Schwerpunkt weiter ausbauen, um auch in internationalen Wachstumsmärkten mithalten zu können. Dies ist ein langer Prozess, den wir auch künftig intensiv unterstützen. Verbundforschungsförderung – Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen – stehen besonders im Fokus“, so Rudolph weiter. Bisher sind 390 Verbundforschungsprojekte mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium unterstützt worden.
Know-how aus MV für Verlängerung der Wertschöpfungsketten nutzen
Der Staatssekretär machte deutlich, dass es wichtig ist, dass Unternehmen mit den in Mecklenburg-Vorpommern produzierten Produkten neue Märkte erschließen. „Entscheidend ist, dass das bei uns im Land aufgebaute Know-how auch hier bei uns im Land bleibt. Wir wollen mit den unterstützten Vorhaben nachhaltig Wertschöpfungsketten in Mecklenburg-Vorpom-mern aufbauen und verlängern. Aufgrund der demografischen Veränderungen und die schrumpfenden Binnenmärkte kommt dem überregionalen Geschäft eine noch größere Bedeutung zu. Mit einem großen Konzern wie Bayer beispielsweise werden Vertriebswege erheblich erleichtert und internationale Türen geöffnet“, sagte Rudolph abschließend. Das Investitionsvolumen für das aktuelle Vorhaben beträgt rund 18 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben mit rund 4,4 Millionen Euro aus Mitteln der der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
Unternehmensinformationen
Die Bayer CropScience Biologics GmbH geht aus der ehemaligen PROPHYTA GmbH hervor. Die PROPHYTA GmbH wurde im Bereich Technologie seit 1997 mit vom Land bereit gestelltem Risikokapital und Forschungs- und Entwicklungszuschüssen sowie dem Patent- und Lizenzfonds MV bei der erfolgreichen Unternehmens- und Produktentwicklung von Beginn an unterstützt. Im Jahr 2013 wurde die PROPHYTA GmbH als vollwertige Einheit in die Bayer CropScience AG unter dem Namen Bayer CropScience Biologics GmbH integriert.Mit der Zulassung von Contans®WG als Pflanzenschutzmittel wurde 1997 die Entwicklung des ersten biologischen Fungizids Deutschlands abgeschlossen. Ein Fungizid ist ein biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert. Das Wismarer Produkt kommt unter anderem als wasserlösliches Granulat auf Bananenplantagen weltweit zum Einsatz. Den Hauptsitz hat das Unternehmen in Malchow auf der Insel Poel.
Die Bayer CropScience AG zählt nach eigenen Angaben zu den international führenden, forschungsintensiven Unternehmen der Agrarwirtschaft und bietet seinen Kunden eine breite Produktpalette im Bereich Pflanzengesundheit. Die Leistungen beinhalten innovative Lösungen auf chemischer und biologischer Basis sowie hochwertiges Saatgut und einen umfassenden Kundenservice für die moderne, nachhaltige Landwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen. Bei der Bayer CropScience AG sind insgesamt rund 22.400 Mitarbeiter beschäftigt. Der Jahresumsatz 2013 betrug rund 8,8 Mrd. Euro.