Schwerin: Ideenaufruf für die Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden

Dr. Wolfgang Blank: „Gemeinsam entwickeln wir die Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen“

Nr.104/25  | 11.07.2025  | Europamv  | europa-mv.de

Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, hat im Rahmen der Veranstaltung „Die GSA im Dialog“ am 3. Juli 2025 in Schwerin die zweite Förderrunde für branchenoffene Weiterbildungsverbünde gestartet. Netzwerke für betriebliche Weiterbildung können im Rahmen der Initiative zusätzliche Koordinierungsstellen aufbauen, über die neue, zukunftsgerichtete Bildungsangebote entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen, Organisationen und Bildungsanbietern dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken und die Kompetenzen der Fachkräfte von morgen nachhaltig zu stärken.

„Berufliche Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft – gerade im digitalen und strukturellen Wandel“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Blank. „Mit der branchenübergreifenden Förderung wollen wir insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ermutigen, sich zu vernetzen und neue Wege in der Fachkräftebildung zu gehen. Dabei setzen wir auf flexible Formate, die praxisnah auf zukünftige Kompetenzanforderungen verschiedener Branchen eingehen.“

Die Weiterbildungsinitiative zielt auf die Entwicklung und Vermittlung von Kompetenzen, die im Zuge der digitalen Transformation und des technologischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dazu gehören unter anderem digitale Kompetenzen wie Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, sowie agile Arbeitsmethoden, Innovationsfähigkeit, interdisziplinäres Denken und lebenslanges Lernen.

„Nur durch enge branchenübergreifende Zusammenarbeit von Nachfrage- und Angebotsseite können wir sicherstellen, dass Weiterbildungsangebote praxisnah und bedarfsgerecht sind“, betonte Wirtschaftsminister Dr. Blank. „Ich lade alle Akteure dazu ein, dem Ideenaufruf zu folgen, Teil dieser Initiative zu werden und damit gemeinsam die Kompetenzen der Fachkräfte von morgen zu stärken.“

Mit der zweiten Förderrunde stehen bis zu einer Million Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zur Verfügung. Gefördert werden sogenannte Verbundmanagerinnen und -manager, die als Koordinierungsstellen die Netzwerkarbeit organisieren, sowie pauschalierte Personal- und Sachkosten.

Interessierte Akteure können ihre Projektskizzen bis zum 27. August 2025 bei der GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH einreichen. Weitere Informationen sowie die erforderlichen Dokumente (z. B. Ideenskizze, Letter of Intent) sind auf der GSA-Webseite abrufbar: www.gsa-schwerin.de/weiterbildungsverbuende

 


Landtag MV

Landtag MV - Schweriner Schloss - Flaggen

Ebenso wie die Landes­regierung ist auch der Land­tag in Mecklen­burg-Vor­pommern auf euro­päischer Ebene aktiv.

weitere Informationen

IMI: Binnenmarkt-Informationssystem

Logo IMI Binnenmarktinformationssystem

Das Informations­aus­tausch­system für die grenz­über­schrei­tende Ver­wal­tungs­zu­sam­menarbeit zwischen den EU-Mit­glieds­staaten.

weitere Informationen

Ostseekooperation

Signet Ostseekooperation

Erfahren Sie mehr über M-V Ostsee­aktivitäten.

weitere Informationen