Mitmachen beim Girls´ und Boys´ Day
Bildungsministerium informiert und gibt Einblicke
Das Bildungsministerium beteiligt sich zum ersten Mal am Girls´ Day. Bildungsministerin Simone Oldenburg gibt heute am Aktionstag drei Schülerinnen Einblicke in Berufe und Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung.
„Dieser Tag ist Unterricht in anderer Form. Die Berufsorientierung und -vorbereitung ist ein wesentlicher Teil der schulischen Ausbildung. Die Angebote für einen interessanten Beruf, ein spannendes Studium oder für eine wissenschaftliche Karriere sind vielfältig und können heute erkundet werden“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.
Die Schülerinnen der 5. bis 8. Klasse informieren sich im Bildungsministerium unter anderem über Berufe und Aufstiegsmöglichkeiten in der Verwaltung und lernen die Arbeitsfelder im Ministerium kennen. Dabei tauschen sie sich mit der Bildungsministerin, Mitarbeiterinnen und Frauen in Führungspositionen im Bildungsressort aus. Auch über die Wege, die durch eine Ausbildung oder ein Studium Berufsfelder in der Verwaltung eröffnen, erhalten die Mädchen viele praktische Informationen.
Gleichzeitig verweist die Ministerin auf die besondere Möglichkeit für Jungs, am Boys´ Day Berufe kennenzulernen, die bislang häufig von jungen Frauen ergriffen werden: „So arbeiten zum Beispiel in vielen sozialpädagogischen Berufen und Gesundheitsberufen viele Frauen, aber weniger Männer. Der Boys´ Day ist deshalb eine Chance für junge Männer, auch diese Berufe kennenzulernen, ihre Neugierde zu wecken, um in diesen Bereichen eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen“, sagte Simone Oldenburg.
Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung ermutigt Mädchen und Jungen, sich für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen oder männlichen Berufsbildern abweichen.
Der Girls´ Day und der Boys´ Day sind in der Verwaltungsvorschrift „Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden und beruflichen Schulen“ des Bildungsministeriums verankert. Für Mädchen und Jungen, die an den Aktionstagen teilnehmen, werden diese Tage als schulische Veranstaltungen im Sinne von „Betriebserkundungen“ eingeordnet. Im Anschluss an die Veranstaltung müssen sie eine Teilnahmebestätigung in der Schule vorlegen. Dabei soll darauf geachtet werden, dass Jungen Berufsfelder kennenlernen, in denen überwiegend Frauen arbeiten. Mädchen sollen Berufsfelder entdecken, in denen überwiegend Männer tätig sind.
Weitere Informationen: www.girls-day.de