Baltic Sea Food
B2B-Geschäftsmodell für eine verbesserte Regionalvermarktung in den ländlichen Räumen der Ostseestaaten
Neben konkreten Handlungsempfehlungen und Tipps in Bereichen wie Marketing, Logistik, Vertrieb, Aufbewahrung, etc. soll eine Onlineplattform optimiert werden, die von anderen Netzwerk-Initiativen adaptiert werden kann. Das Projekt ist zugleich eine großartige Möglichkeit, länderübergreifend voneinander zu lernen, Gedanken und Erfahrungen auszutauschen und hervorragende Beispiele kennenzulernen, wo erfolgreiche Regionalvermarktung bereits gut funktioniert. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Initiative MECK-SCHWEIZER als Modellregion ausgewählt, um ihre Erfahrungen in das Projekt einzubringen.
Weitere Projektschritte sind:
- Recherche bestehender Netzwerk-Initiativen
- Befragung und Experteninterviews, um Erfolgsfaktoren, Probleme und Herausforderungen in der Regionalvermarktung zu analysieren
- Studienreise nach Skåne und Bornholm
- Entwicklung eines Geschäftsmodells
- Weiterentwicklung einer Handelsplattform
- Erstellung eines Handbuchs mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Entwicklung eines Handlungsplanes und Durchführung einer Testphase für das Geschäftsmodell mit anschließender Auswertung und Anpassung des Modells
- Diverse Infoseminare und Projektworkshops
Projektdaten
Schwerpunkte | Tourismus und Kultur |
---|---|
Programm | INTERREG V B Ostseeraumprogramm |
Projektvolumen | 2.440.000,00 € |
Fördermittelanteil | 1.860.000,00 € |
Projektbeginn | 01.10.2017 |
Projektende | 30.09.2020 |
Webseite | http://www.balticseaculinary.com/baltic-sea-food-project |
Partner
Lead-Partner
Partner aus M-V
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Weitere Partner
Estonian Chamber of Agriculture and Commerce
Estonian Rural Tourism Organization
HANEN - Norwegian Rural Tourism and Local Food Association
Lahti University of Applied Sciences
Latvian Agricultural Organization Cooperation Council
Lithuanian countryside tourism association
Ministry of Rural Affairs of the Republic of Estonia
Polish Nature Foundation
Pskov Agrotechnical College
State Committee of the Pskov region for economic development and investment policy
Ystad Municipality